Gelenkprobleme/ Knie/ Ellenbogen

Pttp

krihama schrieb:
@Trevor:
Klingt mir stark nach Kieser, Dein Training, gell?!
Ich finde es toll, dass Du Dich aufgerafft hast, um etwas zu tun. Auch ich habe genau dasselbe gemacht: immerhin wusste ich, dass das KT nicht zu vernachlässigen ist und habe mich deshalb auch für Kieser entschieden.
Und was mir bei der Beinpresse auffällt: Kurz bevor die Beine am stärksten gebeugt sind (also kurz vor dem Gewicht-Abstellen), knackst mein rechtes Knie ganz unheilschwanger. Ich fürchte mich manchmal davor, dass da plötzlich etwas reisst...

@all:
Hier wird vor allem die Meinung vertreten, man soll mit freien Gewichten trainieren und am besten noch nach der PTTP-Methode.
Jetzt eine saublöde Frage: Ist das eigentlich eine Trainingsmethode, welche "bekannt" ist? :eek:
Oder ist das die Erfindung eines gewissen "Pingelchen" oder "Klaus"? Irgendwie habe ich das Gefühl, das kennt man nur hier, während die Instruktoren in den FC davon noch nie gehört haben (ich meine, sie könnten ja wenigstens sagen, "ist mir bekannt, wird aber von unserem Studio nicht lanciert" oder so...)

Und weiter: wenn man ein Kieser-Jahresabo hat und dieses sicherlich noch bis zum Schluss ausnutzen will, gibt es irgendwelche Methoden, das KT trotzdem so effizient zu gestalten wie möglich (ich mache z.B. immer 9 - 12 Wiederholungen, obwohl das "nicht erlaubt" wäre...)? Nach Ablauf des Abos (welches sich nicht automatisch verlängert) kann ich mich immer noch nach Freihanteln umsehen. Und ihr wisst sicherlich, dass man es bei Kieser gar nicht gerne sieht, wenn man ein Mehr-Satz-Training macht...
Was rät ihr mir also? (bitte jetzt nicht sagen, dass ich nicht mehr hingehen soll, dafür war mir das Abo zu teuer)

Hi krihama,

das Konzept von PTTP entstammt dem Kraftdreikampf bzw. Powerlifting. Dort sind die drei großen GrundübungenWettkampfdisziplinen.

Da das Maximalkrafttraing wesendlich mehr nutzen für den Alltag bringt, macht es durchaus Sinn nach so trainieren. Klaus hat das Training der Powerlifter etwas abgewandelt und somit für Freizeitsportler modifiziert. Herausgekommen ist eine sehr effektive und nutzbringende Trainingsart, die vom Grund her nichts Neues ist, wie Kurt richtig schrieb, aber doch in den Fitnessclubs kaum noch praktiziert wird. Dort wird vorwiegend die BB-Methode angewand, oder irgend einem aktuellen Trend nachgegangen. Das ist der Grund, warum keiner der Trainer deines Studios auch nur irgend etwas von PTTP kennen. Schade eigentlich!

Man muss ja nicht PTTP kennen, das ist nicht notwendig. Aber man sollte wissen was effektives Krafttraining bedeutet.

Ich hoffe, dir etwas geholfen zu haben.

Gruß
Perschke

Achja, Pingelchen ist nur jemand, der das Konzept auf seine eigenen Homepage recht nett zusammengefasst hat.

PS:
Bleibe nur noch bis zum Schluss bei Kieser. Auch wenn es nicht die beste Art zu trainieren ist, so ist schadet es doch nicht und ist immer noch besser als kein KT. Stelle dir deine Gewichte so ein, dass du dich ordentlich anstengen musst. Versuche ruhig mehr Gewicht aufzulegen und mit der Anzahl der Wh. nach unten zugehen (6 - 8 Wh.).

:D :D
 
@ kurt @all

du fragst was ich erwarte? naja eigentlich war ja meine frage ob ich eventuell ein zu hohes gewicht benutze und ob eine trainingspause sinnvoll wäre oder ob man trotz leichter beschwerden weitertrainieren kann.

ich weiss dass das hanteltraining von den meisten hier bevorzugt wird, aber kann es falsch sein überhaupt etwas für sich und seinen körper zu tun. ob nun zu hause, im hantelstudio oder eben bei kieser? ich denke mal nicht. ich profitiere davon. ich hab wie schon erwähnt überhaupt nie sport gemacht, 40 jahre lang! jetzt gehe ich gerne zum training und jeder hat sicherlich schon mal irgendwelche beschwerden gehabt. trotzdem überwiegen die positiven aspekte für mich. ich hab keine rückenprobleme mehr, meine körperhaltung hat sich extrem verbessert und ich bin zwar immer noch genetisch bedingt kein herkules aber es ist zu sehen, dass ich trainiere.

die tips mit der beinposition werde ich berücksichtigen, wobei ich bis jetzt dachte die knie sollten weder nach innen noch nach aussen ausweichen.

mfg trevor
 
trevor reznik schrieb:
du fragst was ich erwarte? naja eigentlich war ja meine frage ob ich eventuell ein zu hohes gewicht benutze und ob eine trainingspause sinnvoll wäre oder ob man trotz leichter beschwerden weitertrainieren kann.

ich weiss dass das hanteltraining von den meisten hier bevorzugt wird, aber kann es falsch sein überhaupt etwas für sich und seinen körper zu tun. ob nun zu hause, im hantelstudio oder eben bei kieser? ich denke mal nicht. ich profitiere davon. ich hab wie schon erwähnt überhaupt nie sport gemacht, 40 jahre lang! jetzt gehe ich gerne zum training und jeder hat sicherlich schon mal irgendwelche beschwerden gehabt. trotzdem überwiegen die positiven aspekte für mich. ich hab keine rückenprobleme mehr, meine körperhaltung hat sich extrem verbessert und ich bin zwar immer noch genetisch bedingt kein herkules aber es ist zu sehen, dass ich trainiere.

die tips mit der beinposition werde ich berücksichtigen, wobei ich bis jetzt dachte die knie sollten weder nach innen noch nach aussen ausweichen.

mfg trevor

Hi Trevor,

natürlich ist gut, wenn man sich dazu aufrafft endlich etwas Sport zu treiben. Das du damit positive Erfahrungen gemacht hast ist schön und wird dich sicherlich dazu führen weiter dran zu bleiben.

Ich möchte dir in einem Punkt wiedersprechen.
Das Argument "Sei froh dass die Leute überhaupt etwas tun!" höre ich oft.

Was soll das?
Viele beklagen sich darüber, dass sie zu wenig Zeit haben um Sport zu treiben. Warum fangen sie dann nicht an effektiv mit der Zeit umzugehen und effektiv Sport zu treiben. Dafür braucht es nämlich nicht viel Zeit.

Es ist eine Grundbotschaft dieses Forums effektiv Sport zu treiben und nciht der allgemeinen Fitnessphilosophie von "Fit for fun", "Muscle & fitness", "Flex", "Bild der Frau", "Mens Health" und wie sie alle heißen zu folgen.

Was deine Frage zu den Beschwerden angeht.
Das man sich beim Sport verletzen kann, ist jedem bekannt.
Hauptursache sind dabei falsche Übungsausführungen, mangelnde Aufwärmung oder eine Überbelastung. Die allermeisten Beschwerden gehen ganz von allein weg. Dabei muss man das Gelenk nicht schonen, sondern nur etwas leichter belasten.

Der Sportler wird seine Beschwerden schnell wieder los, während der Nichtsportler ewig krank ist und nur mit Spritzen und medizinischen Behandlungen bewegungsfährig bleibt.

Viel Spaß beim Sport wünscht
Perschke
 
Perschke schrieb:
Was deine Frage zu den Beschwerden angeht.
Das man sich beim Sport verletzen kann, ist jedem bekannt.
Hauptursache sind dabei falsche Übungsausführungen, mangelnde Aufwärmung oder eine Überbelastung.
Und die meisten Unfälle passieren beim Fußball.

Gruß

Carsten
 
Pronation & Supination

eef schrieb:
soweit ich weiß geht das so:
Supination = Heben des medialen Fussrandes = Einwärtskanten
bzw.
Pronation = Heben des lateralen Fussrandes = Auswärtskanten

naja egal, auf jeden fall hab ich da immer wieder diese fehlbewegung, wenn ich nicht sehr gut aufpaß bei den kniebeugen. und wenn mans macht tun sehr schnell die knie weh.
hab also so meine probleme zentral auf der fußsohle zu stehn.
könnt das ganze unter umständen von einer fehlstellung herrühren? (so in richtung knick-, spreiz-, senkfüße)

mir ist unerklärlich, warum für dich ein heben der inneren fußkante ein einwärtskanten ist.
ein knickfuß bedingt eine pronation, das ist ja logisch. dabei wird einwärtsgekantet! diese leute müssen erst recht bewusst auf einen soliden stand und auswärtsdrücken der knie achten.
eien gewissen senk-spreizfuß hat praktisch jeder. ich hab schon darüber gepostet.

gruß, kurt
 
Zum "Ausweichen" der Knie

trevor reznik schrieb:
du fragst was ich erwarte? naja eigentlich war ja meine frage ob ich eventuell ein zu hohes gewicht benutze und ob eine trainingspause sinnvoll wäre oder ob man trotz leichter beschwerden weitertrainieren kann.

ich weiss dass das hanteltraining von den meisten hier bevorzugt wird, aber kann es falsch sein überhaupt etwas für sich und seinen körper zu tun. ob nun zu hause, im hantelstudio oder eben bei kieser? ich denke mal nicht. ich profitiere davon. ich hab wie schon erwähnt überhaupt nie sport gemacht, 40 jahre lang! jetzt gehe ich gerne zum training und jeder hat sicherlich schon mal irgendwelche beschwerden gehabt. trotzdem überwiegen die positiven aspekte für mich. ich hab keine rückenprobleme mehr, meine körperhaltung hat sich extrem verbessert und ich bin zwar immer noch genetisch bedingt kein herkules aber es ist zu sehen, dass ich trainiere.

die tips mit der beinposition werde ich berücksichtigen, wobei ich bis jetzt dachte die knie sollten weder nach innen noch nach aussen ausweichen.

mfg trevor

die knie sollen immer genau in einer parasagittalebene über den füßen sein, also sozusagen im lot. "ausweichen" tun sie im grunde nur nach innen, weswegen man sie bewusst nach außen drücken soll. das alles steht schon zig mal im archiv und wurde nicht nur von mir, sondern auch von klaus gepostet.

gruß, kurt
 
Zuletzt bearbeitet:
kurt schrieb:
mir ist unerklärlich, warum für dich ein heben der inneren fußkante ein einwärtskanten ist.
ein knickfuß bedingt eine pronation, das ist ja logisch. dabei wird einwärtsgekantet! diese leute müssen erst recht bewusst auf einen soliden stand und auswärtsdrücken der knie achten.
eien gewissen senk-spreizfuß hat praktisch jeder. ich hab schon darüber gepostet.

gruß, kurt


wenn i mal zeit hab schau i in nem anatomie buch nach und geb dir quellen an.

da das is aus nem anatomie testat ausm internet:
Unteres Sprunggelenk:
Supination
• 30° Einwärtskanten: Heben des medialen Fußrandes mit gleichzeitiger Adduktion und 'Plantarflexion
• M. soleus
• M. gastrocnemicus
• M. tibialis anterior
• M. flexor hallucis longus
• M. flexor digitorum longus Pronation
• 50° Auswärtskanten: Heben des lateralen Fußrandes mit gleichzeitiger Abduktion und Dorsalflexion
• M. peroneus longus, brevis, tertius
• M. extensor digitorum longus
• M. tibialis anterior
 
Zuletzt bearbeitet:
was ist das für ein Anatomiebuch?

eef schrieb:
wenn i mal zeit hab schau i in nem anatomie buch nach und geb dir quellen an.

da das is aus nem anatomie testat ausm internet:
Unteres Sprunggelenk:
Supination
• 30° Einwärtskanten: Heben des medialen Fußrandes mit gleichzeitiger Adduktion und 'Plantarflexion
• M. soleus
• M. gastrocnemicus
• M. tibialis anterior
• M. flexor hallucis longus
• M. flexor digitorum longus Pronation
• 50° Auswärtskanten: Heben des lateralen Fußrandes mit gleichzeitiger Abduktion und Dorsalflexion
• M. peroneus longus, brevis, tertius
• M. extensor digitorum longus
• M. tibialis anterior

das ist jedenfalls unlogisch. wenn du den fuß auf die außenkante stellst (= supination) wandert das sprunggelenk nach außen, also wird der fuß auswärtsgekantet und umgekehrt.
du bist dir schon bewusst, dass in büchern druckfehler nicht selten sind?

gruß, kurt
 
@ perschke

Perschke schrieb:
Ich möchte dir in einem Punkt wiedersprechen.
Das Argument "Sei froh dass die Leute überhaupt etwas tun!" höre ich oft.

Was soll das?
Viele beklagen sich darüber, dass sie zu wenig Zeit haben um Sport zu treiben. Warum fangen sie dann nicht an effektiv mit der Zeit umzugehen und effektiv Sport zu treiben. Dafür braucht es nämlich nicht viel Zeit.


ich weiss nicht wie es bei anderen ist, viele treibt es ja zum sport weil sie gewichtsprobleme haben. bei mir eher in der umgekehrten richtung, ich esse und esse aber werd nicht dicker. mir passen noch alte jeans die schon zwanzig jahre auf dem buckel haben, worum mich viele beneiden die schon vom sprichwörtlichen ansehen eines stückes kuchen zunehmen.
bei mir war es darum zum teil faulheit und auch eine scheu vor dem ungewohnten. ich war schon als kind eine sportniete und beim armeedienst gings mir nicht besser. also machte ich um alles was mit sport zu tun hat einen grossen bogen!
auf kieser bin ich dann gestossen weil sie zum teil intensiv um kunden werben. in so einer broschüre las ich dann, dass das beste gegen rückenprobleme kt sei. naja und man ist ja nicht mehr der jüngste... ich hab mich dann mal umgesehen und von der atmosphäre hab ich mich bei kieser am wohlsten gefühlt. keine überdimensionalen michelinmännchen und meister proper typen, die mich mit meinen nicht mal 60 kilo dumm von der seite ansehen.
so etwas schreckt nämlich auch viele ab. der kieser-preis ist ok für mich und es gab auch 4 wochen gratis zur probe.
genug lobhudelei für kieser, aus einigen älteren postings weiss ich ja das er für einige ein rotes tuch ist.

danke auch für die tips

mfg trevor
 
...bevor du unqualifizierte aussagen tätigst (deine "saublöde" frage ist wirklich eine). das krafttraining, das hier empfohlen wird, ist keine "erfindung" von uns, es ist das "klassische" krafttraining, das es schon im letzten jahrtausend (zumindest schon im 19. jahrhundert) gegeben hat. dass die meisten "instruktoren" in eine studio unqualifiziert sind, ist nichts neues (auch das wirst du mehrfach im archiv nachlesen können). auch, was herr kieser selbst in sachen training sagt, ist nur zum teil richtig (lies dazu die postings von klaus und mir).

lg, kurt

....Ja,genau die meisten Trainer sind leider wirklich unqualifiziert.

dann noch ne Anmerkung: Ein Bodybuilder trainert Muskeln. Ein Kraftsportler trainert Bewegungen.

Kieser Training ist sicher besser wie kein Training. Aber am effektivsten sind nun mal die komplexen Grundübungen,welche sämtliche Muskeln mit einbeziehen
 
Ein Bodybuilder trainert Muskeln, ein Kraftsportler trainert Bewegungen.

hallo marco,

das ist eine der botschaften dieses forums! genau diesen spruch hat klaus schon vor einiger zeit gepostet.

schönes wochenende, kurt
 
stimmt, es ist egal - wenn man weiß, wie es gemeint ist

eef schrieb:
ja is mir bewußt. ich weiß auch nicht warum man das so benennt.
is ja egal

es ist das gleiche wie mit der beckenkippung (darüber haben wir ja auch schon diskutiert... :))

schönes wochenende, kurt
 
@ knackar @all

hantelprofis sollte nicht abwertend klingen! aber es ist doch so das viele hier sicher schon lange damit zu tun haben und nur so mit fachbegriffen und insider-slang umsichwerfen;) !


wenn dann mal ein anfänger eine für andere vielleicht blöd klingende frage stellt wird er gleich erstmal nicht wirklich motivierend angemacht und sein bisheriges training in frage gestellt. muss das sein, man könnte ja einfach auf die frage antworten oder eben sagen "ich weiss es auch nicht". den gutgemeinten tip wie man sein kt effektiver gestalten sollte, kann man ja immernoch dranhängen.

mfg trevor
 
@Perschke:
Vielen Dank für Deine gute Erklärung zu PTTP. Dann war ja meine Frage, ob PTTP eine "Erfindung" von Klaus sei, doch nicht so saublöd, sondern nur blöd. Du schreibst ja, das Klaus diese Methode "vereinfacht" oder "volksverständlich" gemacht / umgesetzt hat.

@Kurt
Mässige doch bitte Deinen Zorn und Deinen Ton gegenüber Unwissenden und Saublöd-Fragenden. Besten Dank!
 
kurt schrieb:
es ist das gleiche wie mit der beckenkippung (darüber haben wir ja auch schon diskutiert... :))

schönes wochenende, kurt
Na ja, bei der Beckenkippung ging es um die unterschiedlichen Drehpunkte, und dass man es deshalb unterschiedlich sehen kann. Bei der Pronation des Fußgelenkes wird immer ein Einwärtskanten und bei der Supination immer ein Auswärtskanten gemeint sein. :cool:

Grüße, Hubert
 
Hubert schrieb:
Na ja, bei der Beckenkippung ging es um die unterschiedlichen Drehpunkte, und dass man es deshalb unterschiedlich sehen kann. Bei der Pronation des Fußgelenkes wird immer ein Einwärtskanten und bei der Supination immer ein Auswärtskanten gemeint sein. :cool:

Grüße, Hubert

schön daß du dich dazu auch noch zu wort meldest.
 
eef schrieb:
wenns um ein- und auswärtskanten geht isses automatisch auch an mich gerichtet...
Nein überhaupt nicht. Es war mein Kommentar an Kurt, dass es nich das Selbe ist, wie wir das schon bei der Beckenkippung hatten. Was hat das mit dir zu tun??? :confused:

Grüße, Hubert
 
Zurück
Oben