Pttp
Hi krihama,
das Konzept von PTTP entstammt dem Kraftdreikampf bzw. Powerlifting. Dort sind die drei großen GrundübungenWettkampfdisziplinen.
Da das Maximalkrafttraing wesendlich mehr nutzen für den Alltag bringt, macht es durchaus Sinn nach so trainieren. Klaus hat das Training der Powerlifter etwas abgewandelt und somit für Freizeitsportler modifiziert. Herausgekommen ist eine sehr effektive und nutzbringende Trainingsart, die vom Grund her nichts Neues ist, wie Kurt richtig schrieb, aber doch in den Fitnessclubs kaum noch praktiziert wird. Dort wird vorwiegend die BB-Methode angewand, oder irgend einem aktuellen Trend nachgegangen. Das ist der Grund, warum keiner der Trainer deines Studios auch nur irgend etwas von PTTP kennen. Schade eigentlich!
Man muss ja nicht PTTP kennen, das ist nicht notwendig. Aber man sollte wissen was effektives Krafttraining bedeutet.
Ich hoffe, dir etwas geholfen zu haben.
Gruß
Perschke
Achja, Pingelchen ist nur jemand, der das Konzept auf seine eigenen Homepage recht nett zusammengefasst hat.
PS:
Bleibe nur noch bis zum Schluss bei Kieser. Auch wenn es nicht die beste Art zu trainieren ist, so ist schadet es doch nicht und ist immer noch besser als kein KT. Stelle dir deine Gewichte so ein, dass du dich ordentlich anstengen musst. Versuche ruhig mehr Gewicht aufzulegen und mit der Anzahl der Wh. nach unten zugehen (6 - 8 Wh.).

krihama schrieb:@Trevor:
Klingt mir stark nach Kieser, Dein Training, gell?!
Ich finde es toll, dass Du Dich aufgerafft hast, um etwas zu tun. Auch ich habe genau dasselbe gemacht: immerhin wusste ich, dass das KT nicht zu vernachlässigen ist und habe mich deshalb auch für Kieser entschieden.
Und was mir bei der Beinpresse auffällt: Kurz bevor die Beine am stärksten gebeugt sind (also kurz vor dem Gewicht-Abstellen), knackst mein rechtes Knie ganz unheilschwanger. Ich fürchte mich manchmal davor, dass da plötzlich etwas reisst...
@all:
Hier wird vor allem die Meinung vertreten, man soll mit freien Gewichten trainieren und am besten noch nach der PTTP-Methode.
Jetzt eine saublöde Frage: Ist das eigentlich eine Trainingsmethode, welche "bekannt" ist?![]()
Oder ist das die Erfindung eines gewissen "Pingelchen" oder "Klaus"? Irgendwie habe ich das Gefühl, das kennt man nur hier, während die Instruktoren in den FC davon noch nie gehört haben (ich meine, sie könnten ja wenigstens sagen, "ist mir bekannt, wird aber von unserem Studio nicht lanciert" oder so...)
Und weiter: wenn man ein Kieser-Jahresabo hat und dieses sicherlich noch bis zum Schluss ausnutzen will, gibt es irgendwelche Methoden, das KT trotzdem so effizient zu gestalten wie möglich (ich mache z.B. immer 9 - 12 Wiederholungen, obwohl das "nicht erlaubt" wäre...)? Nach Ablauf des Abos (welches sich nicht automatisch verlängert) kann ich mich immer noch nach Freihanteln umsehen. Und ihr wisst sicherlich, dass man es bei Kieser gar nicht gerne sieht, wenn man ein Mehr-Satz-Training macht...
Was rät ihr mir also? (bitte jetzt nicht sagen, dass ich nicht mehr hingehen soll, dafür war mir das Abo zu teuer)
Hi krihama,
das Konzept von PTTP entstammt dem Kraftdreikampf bzw. Powerlifting. Dort sind die drei großen GrundübungenWettkampfdisziplinen.
Da das Maximalkrafttraing wesendlich mehr nutzen für den Alltag bringt, macht es durchaus Sinn nach so trainieren. Klaus hat das Training der Powerlifter etwas abgewandelt und somit für Freizeitsportler modifiziert. Herausgekommen ist eine sehr effektive und nutzbringende Trainingsart, die vom Grund her nichts Neues ist, wie Kurt richtig schrieb, aber doch in den Fitnessclubs kaum noch praktiziert wird. Dort wird vorwiegend die BB-Methode angewand, oder irgend einem aktuellen Trend nachgegangen. Das ist der Grund, warum keiner der Trainer deines Studios auch nur irgend etwas von PTTP kennen. Schade eigentlich!
Man muss ja nicht PTTP kennen, das ist nicht notwendig. Aber man sollte wissen was effektives Krafttraining bedeutet.
Ich hoffe, dir etwas geholfen zu haben.
Gruß
Perschke
Achja, Pingelchen ist nur jemand, der das Konzept auf seine eigenen Homepage recht nett zusammengefasst hat.
PS:
Bleibe nur noch bis zum Schluss bei Kieser. Auch wenn es nicht die beste Art zu trainieren ist, so ist schadet es doch nicht und ist immer noch besser als kein KT. Stelle dir deine Gewichte so ein, dass du dich ordentlich anstengen musst. Versuche ruhig mehr Gewicht aufzulegen und mit der Anzahl der Wh. nach unten zugehen (6 - 8 Wh.).