Neue Testreihe (ILB)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Da hatte ich nach meinem letzen Post auch schon dran gedacht. Hatte die Kiste runtergefahren, und dann schoß mir durch den Kopf: "Na sauber, wenn der Thread gelöscht wird, dann ist die ganze Heidenarbeit über den Jordan".

Aber Gott sei Dank ist dann nur die letzte Seite verschwunden. Ist auch besser so.
 
naja, soviel feingefühl traue ich skyguide schon zu. er hat ja nicht zuletzt auch hier mitgewirkt.
 
So Leute jetzt ist es an der Zeit mal ein paar fachliche Aussagen von meiner Seite einzubringen und zwar zum Thema Brustversuch.

Der Aufbau des Versuch's beschränkte sich ja wie wir alle wissen darauf, einen Trainingszyklus ohne SBD durchzuführen.

Dadurch lässt sich nur ableiten, dass ein Erfolg auch ohne SBD möglich ist. Über die Wirksamkeit von SBD kann man daraus keine Schlüsse ziehen.

Deshalb ist es auch nicht angebracht jemanden anzugreifen, der SBD empfiehlt.

Aus anderen Betrachtungen kann man jedoch ersehen, dass beim üblichen Bankwinkel die Belastung nicht optimal für die Brust ist.

Gruss Skyguide
 
Es lässt sich aber sehr wohl herleiten, dass SBD und andere BD Arten NICHT in EINE TE gehören. Und das wurde, in nahezu 95% aller Aussagen in anderen Threads, von uns nahegelegt.

SBD bis 30° und FBG sind von der Wirksamkeit her fast identisch. Es macht also keinen Sinn diese beiden Übungen in einer TE unterzubringen. AUSSER man macht nen Drogentrip und will soviel wie möglich seine Brust zerstören. Und um zu solchen Splits zu kommen, da ist mehr, als nur alle 7 Tage einen Muskel zu belasten, vonnöten.
Man kann beide Übungen mit kummulierender Summe machen. Aber nicht jede Übung als eine in sich geschlossene Belastung betrachten.
Ich kann sehr wohl 2 Sätze FBD machen, und dann davon profitieren, dass ich mit einer ähnlichen Übung nochmals 2 Sätze bis zum MV mache. Aber es darf nicht der Fehler gemacht werden und 4 Sätze FBD+ 4 Sätze SBD in einer TE zu tätigen. Denn dann hat man im Grunde 8 Sätze von ein und derselben Bewegung gemacht.

Ich denke das hat hier jeder mitbekommen.
 
Dass SBD <30 Grad und FBD beinahe identische Übungen sind ist sicher richtig. Allerdings gibt's keine Aussage zu SBD >30 Grad und auch keinen ersichtlichen Grund dieses nicht mit FBD in einer TE zu kombinieren.

Gruss Skyguide
 
SBD >30°, kann man in eine TE mitpacken. Ist dann aber nicht mehr primär eine Brustübung, sondern zählt mit als Schulterübung. Und wenn man eine Brust/Schulter Einheit macht, und folglich Überkopfdrücken kommt. Dann kann man sich wiederum eins von beiden schenken.
Ein Teufelskreis. Lässt man SBD komplett weg, dann kann man bedenkenlos Brust und Schulter in einer TE machen.
SBD kann man gut zum Schulteraufwärmen benutzen, für anderes nicht.
 
Klar ist's mit Übungen die sich eindeutiger den Muskelgruppen zuordnen lassen einfacher nen vernünftigen TP zu erstellen.

Wobei das Aufteilen der Sätze auf verschiedene gleichartige Übungen sogar zum Vorteil gereichen kann, da die Bewegung anders ist und damit andere motorische Einheiten des gleichen Muskels verwendet werden, was eine vollständigere Erschöpfung ermöglichen könnte. Allerdings sind diese Sätze dann in Summe zu rechnen, wie Semchem korrekt angemerkt hat.

Gruss Skyguide
 
Wenn ich schon splitte. Z.B. nach Brust, Schulter, Rücken. So wie es der Grossteil macht. Dann will ich doch jeweils nur den Zielmuskel belasten. Wenn ich das nicht mache, dann wird einem Muskel die benötigte Regeneration genommen. Im schlimmsten Fall natürlich der Schulter. Sie wird bei Brust, bei Rücken und auch beim Schultertraining gefordert. Sollte ich diesem kleinen Komplex nicht dieselbe Regeneration zugute kommen lassen, wie den anderen Muskeln? Wie oft trainiere ich denn bei nem 3er Split den Latissimus?

1 mal?

Die Brust? Im Idealfall 1 mal.

Die Schulter aber 3 mal.

Ist fast genauso wie der Mythos "Isolationsübungen und Maschinen, lassen dich nicht aufbauen"

Ja, klar. Is ja logisch. Superkompensation tritt nur ein, wenn ich handfestes Eisen bewege. Belasten kann ich meien Muskeln nur durch den Kontakt mit richtigem Eisen.
Ungeachtet, der besseren Hebelwirkungen von Maschinen, und der technischen Revolution (alt, aber erwähnenswert "Nautilus"; auch alt: "MEdX"), sind in den Augen der meisten Pumper nur frreie Gewichte die beste Möglichkeit aufzubauen. Laut MGK muss man bei FGew. aber mind. 2 oder 3 Übungen pro Muskel machen. Bei guten Maschinen reicht eine vollkommen aus.

Ist aber ein anderes Thema.
 
Zu Skyguides Beitrag:

Hierbei muss jeder für sich herausfinden wie er vorgehen will. Es dürfte jedem klar sein, dass wenn er in Übung x für einen Muskel erschöpft ist, dann kann er LOCKER noch in einer anderen Übung für denselben Muskel eine hohe Leistung aufbringen. Sei es mit anderen Gewichten, höher oder niedriger. Sei es mit einer anderen Hantel, SZ/LH/Leiterstange/Kurzhantel. Oder dann auf zur Maschine.
Es führt aber immer zu einer höheren Regenerationszeit.
Hierbei zählt nur die eigene Individualität.

Und eins darf man auch nicht vergessen. Je mehr Übungen man für einen Muskel einbaut, desto schwieriger wird es bei einem Plateau Auschweichübungen zu finden.
 
Das war/ist doch mal eine gute Unterhaltung. 2 oder mehr Standpunkte, und jeder zieht für sich das raus, womit er am besten leben kann.
 
Also jetzt nochmal kurz zurück zum SBD:
SBD<=30° ist ja nicht genau das gleiche wie FBD. Wäre man nicht auf der sicheren Seite, eben diese von Semchem angesprochenen 2 Sätze SBD und 2 Sätze SBD 30° zu machen?
Dann hätte man ja 2 verschieden Brustbelastungen (drückend) die im Rahmen der üblichen Intensität liegen.
 
Könnte man machen, aber was machst du dann nach 6 Wochen?
Wenn du beides machst, dann kannst du schwer einen neuen Reiz ausüben. Ausser du wechselt die Reihenfolge ab. Aber was ist dann nachdem du das auch schon hinter dir hast? Neue Reizsetzung wäre ein anderer Wdh. Bereich. Ergo Periodisierung. Und die triffst du bei keinem Freizeit-Bodybuilder an. Ein neuer Reiz wäre z.B. Vorermüdung, die ist aber zu intensiv, so dass du sehr schnell wieder wechseln musst. Supersätze. Auch nicht 6 Wochen machbar. Isolationsübungen "Dienen aber nur zur Definition" (Lächerlich).

Es ist zwar ein grosser Fundus an Ausweichübungen vorhanden, aber der Vorrat ist eher erschöpft, wenn du zuviele Übungen pro TE hast. Darüberhinaus, ist es doch bei fast jedem anders, wie gut eine Übung seine Wirkung hinterlässt. Im Laufe der Zeit, kristallisieren sich bei jedem seine Lieblingsübungen heraus. Dementsprechend reduzieren sich wieder die Ausweichübungen.

Ergo musst du eine Lösung finden, die den normalen "dummen" Pumpern dient. Meine Lösung, ist eine grosse Übung pro Muskel.


MEINE Lösung. Mein Meinung.
 
na ja, du musst es auch von der anderen seite sehen:
dein tp is normalerweise halt 4 Sätze FBD, dann nach 6 Wochen willse mal was neues , und machst eben 2 Sätze SBD 30 und 2 Sätze FBD. Dann in 6 Wochen 4 Sätze SBD. Dann wieder von vorne.
Aber grundsätzlich ist das Problem mit der fehlenden Abwechslung gegeben, das stimmt. Vor allem wenn man mal betrachtet, welche Übungen wirklich sinnvoll sind und welche nich.
Wenn ich daran deke, wie oft ich damals Überzüge gemacht hab oder enges BD mit KH, SBD anner Maschine.... auweh.....

Übrigens - wie wärs, wenn wir mal ein paar Rückenmythen aufklären? Das kommt mir ein bisken zu kurz ;)
 
Ein Training bestehend aus mehreren Übungen bei gleicher kummulierter Satzzahl ist aber im Grunde vorzuziehen. Da hast du Recht.
Mir geht es eher um die Varianz. Denn "Abwechslung ist alles".
ABER wenn jemand das Prinzip der Periodisierung anwendet, dann ist das Problem im Grunde gelöst.

Resümee:

SBD ist auf alle Fälle anwendbar, wenn man unter 30° bleibt und mit FBD lediglich in zusammengezählter Satzzahl kombiniert. Das ganze ist aber nur unter dem Gesichtspunkt von zukünftiger Periodisierung anzuwenden. SBD wird nur gemacht, um der GESAMTEN Brust das absolut Letzte herauszukitzeln. SBD ist KEINE Übung die den oberen Teil der Brust besser belastet als andere.

Das wäre mein momentaner Schluss.

Diskussion geht hoffentlich weiter.
 
Ich bin auf jeden Fall auch der Meinung, das SBD und FBD nicht in eine Einheit gehören. Jedenfalls nicht mehr als 3 bis maximal 4 Arbeitssätze insgesamt. Allerdings kann ich sagen, das ich den SBD versuch im Prinzip umgekehrt gemacht habe und zu einem sehr positiven Ergebnis gekommen bin. (Allerdings leider ohne genaue Aufzeichnungen:( )
Jedenfalls war ich im FBD immer ein totaler Looser, im Vergleich zu Trainingsgewichten anderer Übungen.
Habe jetzt 8 Monate lang in den Brusteinheiten immer nur SBD mit 15° gemacht(wie in einem anderen Thread schonmal beschrieben), einmal in 8 Tagen.
Habe gestern, als Brust wieder dran war mit FBD angefangen, da ich den FBD Versuch machen möchte - und
1.Satz: 80kg 12 mal
2.Satz: 80kg 10 mal
3.Satz: 80kg 8 mal

Ich weiß, das ist nicht sonderlich viel, aber Bankdrücken ist echt nicht meine Übung:( . Habe mich aber um fast 10 kg im Schnitt gesteigert und auch eine deutlich stärkere Intensität gespürt als beim normalen FBD.

Meine Lösung ist eine große Übung pro Muskel
yab, meine auch.

@semchem
schön, dass dus dir nochmal Überlegt hast!
Ist fast genauso, wie der Mythos, Isolationsübungen lassen dich nicht...
(kann nicht so viel zitieren, weil ich beim computer hier im Büro die Kopierfunktion nicht nutzen kann)
Trainierst du wirklich überwiegend mit Maschinen?? Hast du mal getestet, 6 Wochen Brust nur Maschinen vs. 6 Wochen nur freie Gewichte?
Also ich persönlich nutze lediglich ab und zu das Butterfly (gestreckte Arme), ansonsten kann ich den Geräten echt nichts abgewinnen, abgesehen noch vom Latziehen und rudern.
 
Original geschrieben von Semchem
Und eins darf man auch nicht vergessen. Je mehr Übungen man für einen Muskel einbaut, desto schwieriger wird es bei einem Plateau Auschweichübungen zu finden.
zu diesem thema und bezüglich sbd hab ich mir mal folgende gedanken gemacht: ein brustplan ohne fbd, dafür mit sbd neg.+pos. je ca. 3 sets, 3 sets butterfly, fertig.
dies würde die vorteile von sbd+fbd (nämlich die belastung der brust aus verschiedenen winkeln) bringen, sogar noch in verstärkter form, da die winkeldifferenz noch größer ist. außerdem hat man das problem der abwechslung nicht mehr, weil man nach den paar wochen beides streichen und wieder fbd reinnehmen kann. dann hätte man zwar m, m, k, aber ich wage zu behaupten, daß man bei einem solchen plan keine g-übung braucht. falls doch, müßte man nur die satzzahlen reduzieren, z.b. sbd neg 2x, sbd pos 2x, cc 2x, bf 2x.
 
@NBB

Et juckt mir einfach inne Finger. Zumal kann will ich nicht so einfach das Forum aufgeben.

Ich nutze nur Freie Gewichte. Bin aber nicht voreingenommen gegenüber Maschinen oder Isos. Ganz im Gegenteil, ich sage sogar, dass selbige sogar besser sind um einen Muskel besser zu reizen. Problem bei der Sache ist nur, dass man die geeignete Maschine erst für sich selber finden muss. Und bei den Isos, da kann man auch ne Menge falsch machen.
Grosse Übungen sind einer riesen Zeitersparnis. Wo ich mit Isos 3 Übungen machen muss, brauche ich im Grunde genommen nur eine mehrgelenkige Übung. Beispiel BD = Brust/Schulter/Trizeps. Im Grunde ist man nach BD fertig und muss nix mehr machen.

Aber es gibt wahrhaft richtig geniale Maschinen, welche ich unbedingt wieder nutzen will.
Und zwar solche, in denen die Arme NICHT mehr dynamisch arbeiten müssen und die Übung aufgrund von Übersäuerung oder falschem schwachem Glied abgebrochen werden muss.
Kennt einer diese Maschine, die ist so ähnlich vom Bewegungsablauf wie "Schnee-Engel-Machen". Man sitzt drin und hat die Polster am Ellbogen/Oberarm und muss nun gegen die Polster nach oben oder unten drücken. Gibt echt nix besseres um die Schultern, oder den Rücken zu bewegen.

Habe grade wieder die Erfahrung gemacht, dass ich nach BD trotz genug Pause kein anständiges Schulterdrücken hinbekomme. Echt ätzend. Ich brauch ein paar Maschinen oder McGyver Werkzeuge hier.
 
Original geschrieben von Semchem

Kennt einer diese Maschine, die ist so ähnlich vom Bewegungsablauf wie "Schnee-Engel-Machen". Man sitzt drin und hat die Polster am Ellbogen/Oberarm und muss nun gegen die Polster nach oben oder unten drücken. Gibt echt nix besseres um die Schultern, oder den Rücken zu bewegen.

Also wir haben im Studio eine "Seitheben" Maschine. Ich hab die jetzt 2 mal ausprobiert, bin mir aber nich ganz sicher, ob die für meine Körpergrösse geeignet ist. Irgendwie passen die Maschinen nie genau auf eigene Körpermaß hab ich festgestellt.
Maschinen, die eingelenkige Bewegungen trainieren, sind meiner Meinung nach echt den freien Bewegungen im Vorteil, da man sich 100% auf den Zielmuskel konzentrieren kann - und ohne Probleme (also ohne Verletzungsrisiko) bis zum MV geht.
Aber eine Maschine, die in BEIDEN Richtungen funktioniert (Rücken+Schultern) hab ich noch nich gesehn.
 
Sicher, die von dir beschriebene Maschine hat ihre Vorteile, da es eben eine echte Isolationsübung ist, was der Schulter natürlich zugute kommt, denn wann trainiert man schon nur die Schulter... ABER, wie lange kann man mit nur dieser einen Maschine und diesem doch sehr eingeschränktem Bewegungsablauf seine Schulter immer wieder reizen? Klar sind gewisse Maschinen eine willkommene und sinnvolle Abwechslung, aber Grundsätzlich geht meiner Erfahrung nach nichts Über freie Gewichte und Abwechslung.

da man sich 100% auf den Zielmuskel konzentrieren kann - und ohne Probleme (also ohne Verletzungsrisiko) bis zum MV geht

gerade bei Schultern gibt es so viele Übungen. Wenn man sich zwingt, insbesondere Seitheben oder vorgebeugtes Seitheben äußerst akkurat und mit nicht zu viel Gewicht auszuführen ist das auch mit diesen Übungen möglich. Oder du legst dich seitlich auf ne Schrägbank und machst jetzt mit dem oberen Arm Seitheben. Beim hochgehen KH parallel zum Boden, beim runtergehen senkrecht auf denselben.
Oder, was ihr unbedingt mal machen müsst!! Allerdings muss man extreme Körperspannung halten...
Also, ihr geht an die Multipresse und stellt die Bank wie für Schulterdrücken hin. Jetzt die Bank etwas nach vorne ziehen und ETWAS schräger, als ganz senkrecht stellen. Dann setzt ihr euch "falschrum" auf die Bank und dann Schulterdrücken, bis 90° runter...
Müsst ihr ein bisschen ausprobieren, aber wenn ihr den richtigen Abstand+Winkel gefunden habt, kann ich euch versprechen, das KEINE Übung mehr auf den vorderen und mittleren Delta geht!

zu diesem thema und bezüglich sbd hab ich mir mal folgende gedanken gemacht: ein brustplan ohne fbd, dafür mit sbd neg.+pos. je ca. 3 sets, 3 sets butterfly, fertig.
Um wirklich die eventuellen Vorteile des SBD gegenüber FBD rauszufinden dürfte die kummulierte Satzzahl des neg und pos SBD die des FBD-Versuchs nicht überschreiten, sprich 3-4 Arbeitssätze.
 
[No message]
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben