@Hurricane
über wie lange zeit stellt er das ab?
Kann ich Dir nicht genau sagen. Ephedrin wird relativ schnell wieder abgebaut, wobei jedoch das Coffein den Abbau behindert. Ausserdem hast Du nach dem Absetzen ohne Ausschleichen auch noch für mehrere Tage "Entzugserscheinungen", die aber teilweise auch vom Koffein her kommen. (Kopfschmerzen, etc). Gesteigertes Schlafbedürfnis kann auch vorkommen. Dürfe sich jedoch alles innerhalb weniger Tage normalisieren, besonders da Du in der Regel ausschleichst. Libido und Erektionsfähigkeit sollten sich auch relativ schnell wieder einstellen.
Trotzdem empfehle ich Dir die Anwendung von Ephedrin nicht. Die Wirkung steht in keinem Verhältnis zu den Nebenwirkungen und Du kannst den gleichen Effekt auch durch eine simple Diät erreichen. Ephedrin steigert die Thermogenese kaum! Und für's Bodybuilding ist sie meiner Meinung nach (zumindest ohne anabole Steroide) kontraproduktiv, weil Du zu schnell abnehmen wirst und zu viele Muskeln abbaust (bis zu 3kg pro Woche!). Du führst Deinen Körper künstlich in eine stark katabole Situation! Ich sehe den Punkt echt nicht.. Rate mal, weshalb die Appetithemmende Wirkung von Ephedrin keine medizinische Indikation darstellt!
Aber okay: Normalerweise nimmt man 20 mg Ephedrin zusammen mit 200 mg Coffein. Anfangs einmal am Tag (morgens), wenn eie Gewöhnung eintritt eine zweite und dann eine dritte Dosis. Danach wird umgekehrt über eine Woche ausgeschlichen. Die gesamte Kur sollte 4 bis 5 Wochen nicht überschreiten. Überprüfe vor der Einnahme bitte Deine persönliche Gesundheit, besonders im Hinblick auf Herzfunktion und Blutdruck, Diabetes und Schilddrüsenprobleme.
Anwendungseinschränkungen
Kontraindikationen
Ephedrin Streuli darf bei hypovolämischen Patienten nicht als Einzeltherapie eingesetzt werden. Primär muss eine Substitution mit Blut, Plasma, Flüssigkeit und/oder Elektrolyten erfolgen. Nur in absoluten Notfällen darf Ephedrin Streuli parallel mit der primären Volumengabe oder zur Aufrechterhaltung der koronaren und cerebralen Perfusion bei Volumendepletion gegeben werden.
Überempfindlichkeit gegenüber Ephedrin Streuli oder anderen Sympathomimetika, Hyperthyreose, Thyreotoxikose, Patienten mit schweren kardiovaskulären Erkrankungen (schwere Koronarinsuffizienz, Angina pectoris, Arrhythmien, schwere Arteriosklerose, arterielle Hypertonie), Engwinkelglaukom.
Vorsichtsmassnahmen
Diabetes mellitus, koronare Herzkrankheit, Arteriosklerose, Tachykardie, Aneurysma, Prostatahypertrophie.
Ephedrin Streuli kann das zirkulierende Plasmavolumen vermindern. Dies kann sich negativ auf einen Schockzustand auswirken sowie nach Absetzen des Präparates die Entstehung einer Hypotension fördern.
Hypoxie, Hyperkapnie und Acidose können die Wirksamkeit von Ephedrin Streuli reduzieren und/oder die Inzidenz von Nebenwirkungen im negativen Sinne beeinflussen. Diese Zustände sollten deshalb vor oder während der Medikation mit Ephedrin Streuli behoben werden.
Bei Patienten mit Myasthenia gravis kann die Applikation von Ephedrin Streuli zu vermehrter Muskelspannung führen.
Bei der wiederholten Anwendung von Ephedrin Streuli muss stets an die Gefahr einer Anaphylaxie und psychischen Abhängigkeit gedacht werden.
Schwangerschaft, Stillzeit
Schwangerschafts-Kategorie C.
Es sind weder kontrollierte Studien bei Tieren noch bei schwangeren Frauen verfügbar. Unter diesen Umständen soll Ephedrin Streuli in der Schwangerschaft nur verabreicht werden, wenn der potentielle Nutzen das fötale Risiko übersteigt. Ephedrin Streuli ist in der Muttermilch in genügender Konzentration vorhanden, um für das Kind gefährlich zu werden.
Parenterale Applikation von Ephedrin Streuli während der Geburt kann fötale Tachykardien zur Folge haben und sollte nicht angewendet werden, wenn der maternale Blutdruck über 130/80 liegt. Ephedrin Streuli ist kontraindiziert bei stillenden Frauen, oder es sollte abgestillt werden.
Interaktionen
Sympathomimetika
Bei Verabreichung von Ephedrin Streuli mit anderen Sympathomimetika besteht die Gefahr von additiven Effekten und Nebenwirkungen.
Alpha- und Beta-Blocker
Durch eine Alpha-Blockade wird der vasokonstriktorische Effekt von Ephedrin Streuli herabgesetzt. Eine Vasodilatation kann die Folge sein.
Durch eine Beta-Blockade können die kardialen und bronchodilatatorischen Wirkungen von Ephedrin Streuli gemindert werden.
Inhalationsanästhesie
Bei einer Anästhesie mit Cyclopropan und Halothan besteht die Gefahr einer erhöhten kardialen Irritabilität mit konsekutiven Arrhythmien.
MAO-Hemmer
Blutdruckanstieg, Blutdruckkrise durch vermehrte Abbauhemmung der freigesetzten Sympathomimetika.
Ephedrin Streuli sollte vorsichtig, wenn überhaupt, mit Furazolidon und Medikamenten, die die MAO hemmen, angewendet werden.
Andere Medikamente
Reserpin und Methyldopa reduzieren die Menge an Noradrenalin an den Nervenendigungen und vermindern die Wirkung von Ephedrin Streuli.
Ephedrin Streuli kann die neuronale Blockade durch Guanethidin antagonisieren und zu einem Verlust der antihypertensiven Wirksamkeit führen.
Atropin blockiert die Reflexbradykardie und fördert damit die Wirkungen von Ephedrin Streuli.
Gemeinsame Applikation mit Theophyllin und anderen Xanthin-Derivaten erhöht die Inzidenz der möglichen Nebenwirkungen.
Bei gleichzeitiger Gabe von Herzglykosiden mit Ephedrin Streuli besteht erhöhte Arrhythmiegefahr.
Mit Papaverin besteht die Möglichkeit zur Auslösung eines Glaukomanfalles.
Die gleichzeitige Verabreichung von Furosemid oder anderer Diuretika kann zu einer Verminderung der arteriellen Pressorwirkung führen.