Ich habe anfangs auch sehr gerne Fliegende gemacht. Damals habe ich aber noch zu Hause trainiert und hatte keine Möglichkeit, Butterfly zu machen. Aber jetzt würde ich Butterfly eindeutig den Fliegenden vorziehen. Und zwar aus folgendem Grund:
Am Ende der positiven Phase, da wo die Kontraktion im Brustmuskel am größten sein sollte, geht die Spannung bei Fliegenden fast vollständig verloren, da das Gewicht nicht mehr in vollem Maße dem Brustmuskel entgegenwirkt, sondern einfach von den Armen gehalten wird. Bei Butterfly erreicht man eindeutig eine größere Kontraktion als bei Fliegenden. Diesen Nachteil kann man nur durch einen eingeschränkten Bewegungsumfang bei den Fliegenden begrenzen.
Eine höhere Kontraktion als bei Butterfly kann man meiner Meinung nach nur bei Cable Cross erreichen, indem man die Arme überkreuzt. Wenn, dann würde ich Butterfly höchstens durch Cable Cross ersetzen.
Ein weiterer Grund ist die Verwendung von höheren Gewichten. Ich habe nicht die Kraft im Rücken, um 2 KH allein in die Ausgangsposition für Fliegende zu bringen, mit denen ich höchsten 6 Wdh. schaffen würde. Mit Butterfly kann ich hingegen eindeutig mehr Gewicht bewältigen.
Allerdings gibt es bei Butterfly-Maschinen sehr große Unterschiede. Am besten komme ich mit der Maschine zurecht, die in meinem Studio ist. Bei der Drückbewegung werden die Arme ganz leicht nach unten geführt. Das finde ich natürlicher als die "normalen" Maschinen, bei denen man die Arme nur in horizontaler Richtung zusammendrückt. Damit konnte ich auch Butterfly machen, als ich Probleme in der rechten Schulter hatte. An anderen Geräten konnte ich das vor lauter Schmerzen nicht tun.
Wen es interessiert, der kann mal einen Blick auf die Homepage des Geräteherstellers werfen und dann unter Produkte nach der Butterfly-Maschine suchen.
Gruß Lars