Neue Testreihe (ILB)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@Dragonlord:
Dankeschön, hat mir geholfen!!!

Du solltest vor jeder Übung einen leichten Aufwärmsatz mit 20 % des Gewichtes und ~15 Wdh. machen
und dabei die Übungen ganz exakt ausführen,
damit sich Dein Körper (und Dein Gehirn) dabei schon
an den genaue Übungsablauf gewöhnt.
15Wh/75+s Satzzeit: brauchen nicht wirklich ein Warmup
10Wh/~50s Satzzeit: ein Aufwärmsatz mit 5Wh(25s) und 70% des Arbeitsgewicht
5Wh/~25s Satzzeit: 1Satz mit 50% Arbeitsgewicht und 5Wh, dann 1-2Sätze mit 75-80%Arbeitsgewicht und 2-3Wh und dann noch 1Satz a 1Wh mit 90% des Arbeitsgewichtes
Welches haltet ihr für besser??

Greez en masse
 
Ein allgemeines Aufwärmen würde ich schon empfehlen, auch bei KA, ein satzspezifisches AW ist nicht zwingend notwendig, ich würde aber empfehlen zumindest für die großen MG's einen leichten Aufwärmsatz a 12 Wiederholungen zu machen.

Eine TE von 1 : 15 ist zu lang. Hier sollte bei den Aufwärmsätzen sinnvoll gekürzt werden. Wer z.B die Übungen Latziehen , oder Rudern schon absolviert hat, braucht den Bizeps nicht noch mal aufwärmen. Nach BD , Dips, oder Nackendrücken, erübrigt sich das Aufwärmen des Trizeps.

Bei HT sollte jedoch das Aufwärmen ernst genommen werden, denn ein gutes Aufwärmen dient nicht nur der Verletzungsvorbeuge, sondern hat nachgewiesener Maßen einen leistungssteigernden Initialisierungseffekt.

@ Dragonlord, ich hab mir mal Dein Zweitforum angesehen, mit den Kommentaren Deiner Trainerin. Obwohl sie offensichtlich sehr nett zu sein scheint, muß ich ihr im Kern der Sache widersprechen. Natürlich ist es wichtig, daß Übungen richtig ausgeführt werden sollen. Aber jeder von uns, der BB betreibt hat nur ein einziges Ziel - Masse. Und davon so viel wie möglich. Das läßt sich nur dann erreichen, wenn der Superkompensationseffekt stetig vorangetrieben wird, OHNE ins Übertraining zu geraten, was natürlich eine stetige Steigerung der Gewichtsbelastung vorraussetzt und natürlich eine angemessene Regenerationszeit.

ILB ist die optimale Trainingssteuerung, jedoch weisen die Raster noch erhebliche Mängel auf, was die Testverfahren betrifft. Es kann rein der Logik nach nicht sein, daß ich als Anfänger bei HT im Intensitätsbereich von 50 - 70% trainieren soll mit einem Satz und als Geübter im Bereich von 60 - 80% mit 2 Sätzen und als Basis genau das selbe Testverfahren herangezogen wird.
Zumindest macht der Begriff Grobraster, in diesem Zusammenhang seiner Wortschöpfung alle Ehre.

@ en masse, hab ich bekommen, muß aber noch einiges aufarbeiten.

MfG, Hart
 
@ hart
wie würdest du die von dir beschriebenen mängel im testverfahren beseitigen? in welcher form trainierst du denn zur zeit nach ilb? und welche verbesserungen hast du vorgenommen? dein training ist zwar individuell auf DICH abgestimmt, aber mit sicherheit gibt es doch generelle verbesserungsansätze, oder? gerade jetzt, wo der thread wieder neu belebt wird und in zahlreichen foren ilb zum thema wird scheint es doch angebracht, dass die "ilb-veteranen" mal aus dem nähkästchen plaudern. gerade das von mir angesprochene thema sinnvolle trainingsplangestaltung ist doch ein aspekt der gerade dem einsteiger oft kopfzerbrechen bereitet.

danke schon mal im namen all derer, die als ilb-neulinge interessiert mitlesen
 
@ Hart

Du hast genau das angesprochen was mich an ILB noch ein bißchen stört, nämlich die groben Übergänge der Leistungsstufen. Du hast jetzt das "gröbste" Szenario zwischen den Bereichen Anfänger und Geübter gewählt. Das gröbste Szenario sieht so aus:

Anfänger

1x die Woche
1 Übung je Muskelgruppe
je ein Satz pro Übung

Geübter

2x die Woche
2 Übungen je Muskelgruppe
je 2 Sätze pro Übung

Jedoch kann man im gewissen Rahmen ja noch variieren, der Anfänger darf z.B alles auch 2x machen. Deswegen glaube ich, dass man ILB nicht so eng sehen darf. Ein bißchen Individuell kann mans schon gestalten. Ich würde sagen, dass man sich aus zwei Bereichen, in welchen man sich befindet (z.B Anfänger-Geübter; Geübter-Fortgeschrittener; etc...) ruhig aus beiden Bereichen was individuelles gestalten darf, z.B. als "geübter" Geübter (z.B. 4 Monate schon trainierend im Bereich Geübter) (2x die Woche) die Trainingshäufigkeit des Fortgeschrittenen (3x die Woche) übernehmen. Es ist ja auch eigentlich quatsch warum ich nach 5 Monaten 30 Tagen noch nach xxx trainieren muss und einen Tag später dann nch yyy. Lieber zuerst xxx, dann mal xxy, dann mal xyy und dann endlich der komplette Übergang zu yyy (xxx u. yyy stehen z.B. für Anfänger bzw. Geübter).

@ EnMasse

Der liebe Meiermann in obigen Forum hat auch empfohlen, einen Satz mit 70% des ILB-Gewichtes mit 5.Wdh. zu machen. So wärme ich mich auf!
 
Das Problem ist doch, daß insbesondere der Anfänger ILB wohl kaum durchschaut. Wenn die Empfehlung kommt, ein oder zwei Arbeitssätze zu absolvieren dann hört sich das nicht weiter wild an, praktisch gesehen haben wir hier aber eine Volumensteigerung von 100%, bei gleicher Intensität. Also was nun, ein oder zwei Sätze ? Das hat nichts mit eng sehen zu tun, das ist und bleibt de fakto eine Leistungserhöhung um 100%, bei exakt den gleichen Basiswerten eines fragwürdigen Testverfahrens. Das das keine vernünftige Grundlage sein kann, müßte auch einem auffallen der schon morgens mit beschlagener Brille aufsteht.

Ich hatte bereits erwähnt, daß ich mich mit neuen Testverfahren beschäftige. Das ist eine äußerst zeitraubende Arbeit. Ein von mir entwickeltes Testverfahren ist bereits in Erprobung. Es ist aber nicht so einfach aus dem Nähkästchen zu plaudern, nicht weil ich mich mit dem Schein des Wissens umgeben will, sondern weil gewisse Tests mit einem extrem hohen Verletzungsrisiko behaftet sind. Bevor eine abschließende Beurteilung vorgenommen werden kann, werden mit Sicherheit noch etliche
Monate ins Land gehen.

Als Richtwert, möchte ich aber folgende Empfehlung herausgeben. Wer nach dem bekannten Verfahren getestet hat, sollte grundsätzlich mit 2 Sätzen arbeiten. (Als Anfänger und Geübter) Im HT Zyklus als Anfänger sollte mit 60 % begonnen werden, wenn vorher ein KA Zyklus absolviert wurde. Die Steigerungsrate sollte in 5% Schritten pro Woche erfolgen bis 75%, also insgesamt 4 Wochen.

MfG, Hart
 
@ Hart

Dann wünsche ich dir viel Erfolg bei deinem Unterfangen ein 100% ILB-Verfahren zu entwickeln. Stelle ich mir als fast unmögliche Arbeit vor. Da hast du ja eine richtige Odysse vor dir! Naja wirst es schon schaffen. Freue mich über deine Veröffentlichung!!! :)
 
Habe jetzt neu getestet, und bin bei jeder Übung zwischen 20 und 22 Reps gelandet.
Die Gewichtsplatten sind wie duex schon sagte, jeweils 5 kg.
Werde jetzt die sechs Wochen KA machen, und dann nach der Vorgabe von Hart einen HT Zyklus.

Habe mich gestern "vermessen", und werde die Ergebnisse nach den 10 Wochen( falls welche zu messen sind;) ) posten.

Danke an alle für die viele Info

so long........
jofrey
 
@ hart

waren die pläne, die du mir gepostet hast, nur auf die zeit bis zum ilb-test (eingewöhnung) bezogen? falls nein, verstehe ich nicht ganz warum du jetzt grundsätzlich 2 sätze pro übung empfiehlst. :confused:
 
@ robo, die Empfehlung leitet sich aus meinem Datenmaterial ab. Im besonderen kann speziell beim Einsatz KA Training davon ausgegangen werden, daß die Laktatbildung zu gering ist, um einen deutlich beschleunigten Laktatabbau für den HT-Zyklus zu initiieren. Beim HT Zyklus kann ich die Gründe für ein Einsatztraining durchaus nachvollziehen, beim KA Zyklus halte ich es für baren Unsinn.

Der KA Zyklus dient in erster Linie dazu, die allgemeine Leistungsfähigkeit zu verbessern. Im HT Zyklus zahlt sich die Schinderei aus. Die Leistungen verbessern sich sehr schnell. Der Kreislauf ist deutlich belastungsfähiger, die Muskulatur ermüdet deutlich langsamer und die Regeneration wird beschleunigt.

Die Pläne die ich gepostet habe sind selbstverständlich auch mit 2 Sätzen ausführbar und dienen nicht speziell einer Eingewöhnung. Ich wurde nicht danach gefragt, ob ich ein Einsatztraining für sinnvoll halte, sondern nach Trainingsplänen und dem bin ich nachgekommen. Ich hoffe Deine Verwirrung hat sich damit gelegt.

@ jofrey, gib bitte mal die konkreten Ergebnisse von Deinem neuen Test durch.

MfG, Hart
 
@ hart

danke für die erklärung.
da ich nun doch erst nächste woche mit ilb beginnen kann (fäden von op werden erst am samstag gezogen), habe ich ja noch ein wenig zeit mir einen plan zurecht zu basteln. werde wahrscheinlich den ersten der beiden gk-pläne von dir nehmen und ihn mit 2 sätzen pro übung für 2 wochen in einem wdh-bereich von 15 mit leichten gewichten ausführen, um das gefühl für die einzelnen übungen wieder zu bekommen.
dann werde ich den ilb-test mit dem gleichen plan machen und einen ka-zyklus mit 60-75% starten. werde mich erstmal als beginner einstufen, also max. 15 wdh. allerdings tendiere ich zu einer trainingshäufigkeit von 3 te pro woche (also wie geübter). ich denke ich werde sehen, ob ich die vorgegebenen wdh ohne mv schaffe und meine trainingshäufigkeit entsprechend anpassen.
anschließend hypertrophie mit 8 wdh. das sollte als einstieg genügen, um dann mit sich hoffentlich einstellendem memo-effekt der muskeln als geübter normal fortzufahren.

bin schon mal auf das gk gespannt, da ich vor meiner pause schon seit langem nur noch mit split trainierte (meist 3er). wäre schön mal zu wissen, wie denn die geübten/fortgeschrittenen ihren 2er ausführen.
ist eigentlich die trainingshäufigkeit von 3 te bei der geübten-stufe nur denen vorbehalten, die splitten? wäre ja sonst irgendwie komisch, da auf dieser stufe 2 übungen pro muskelgruppe mit je 2 sätzen ausgeführt werden sollen. bei einem gk mit 3 te pro woche heißt das also zb, dass man für die brust 2*2*3 = 12sätze/woche ausführt, im 2er split jedoch nur 2*2*2=8sätze/woche. läßt sich das allein durch die am ende der "geübten"-phase gestiegenen gewichte erklären oder ist da irgendwie ein fehler im system?
 
@ Hart

Meine neuen Testergebnisse:

BD 27 kg 20 reps.
BF 15 kg 21 reps.
Lat 30 kg 22 reps.
KH - rudern 8 kg 22 reps.
Nackendrücken 15kg 20 reps
Trizeps 10 kg 22 Reps.
LH - Curls 12 kg 20 Reps.

Die Heimstation an der ich trainiere ist schon ein bisschen älter, und funktioniert nicht mehr ganz so leichtgängig, daher die relativ geringen Gewichte bei BF, Lat, Trizeps.
Bin aber schon auf der Suche nach einer neuen. ( Station meine ich ;) )

Habe die Werte in die gepostete Tabelle eingetragen und schon die erste TE hinter mir.
Beim 2ten Satz gings schon recht zäh, noch nicht bis zum Muskelversagen, aber doch nicht ganz so leicht wie erwartet.

Habe als Bereich 50% - 70% eingegeben.
 
Sodella, hab jetzt meine ersten 4 Trainingseinheiten hinter mir.
Trainiere im Moment den KA-Zyklus.

Jetzt dacht ich, dass ich mal kurz ne zwischen Info abgebe.
Mir ist aufgefallen, dass diese 20 Wdhs echt ungewohnt für mich sind.Genau deshalb macht es mir im Moment richtig viel Spass.
Ich führe meine Übungen endlich 100% sauber aus
und spüre so den zu trainierenden Muskel viel besser.
Anfangs hatte ich angst, dass ich durch diese "unterbelastung" meinen Muskel evtl nicht genug reize.
Im Moment bin ich allerdings sehr zufrieden.
1. Ich bin tagsüber fitter& ausgeschlafener (war wohl dauernd im übertraining).
2. Meine TEs sind viel kürzer geworden
3. Meine Brust und mein Trizeps sind gewachsen und wirken viel definierter
4. Mein KF ist um 1% gefallen und ich wiege immer noch gleichviel

Dazu muss ich aber auch sagen, dass ich noch ein bissel an meiner Ernährung gefeilt habe....

Jetzt allerdings noch ein paar Fragen, da ich ne Crea kur vor hab:
-Soll ich in der Zeit weiter ILB trainieren??
-Wenn ja, wann soll ich mit crea anfangen und in welcher woche soll ich den testsatz machen
-soll ich nach meiner KA einheit erst ne HT oder ne MAxkraft einheit machen??

Vielen Dank schonmal für die Antworten!!!!
Greez en masse
 
hatte ebenfalls das gefühl , wie en masse , das ich tagsüber fitter bin.
bin jetzt bei nem ka zyklus mit dem gleichen tplan wie für hypertrophie , mal schauen was das dabei rauskommt.
 
@ jofrey, sorry für meine späte Antwort, hab zur Zeit jede Menge um die Ohren. In Deinem Fall ist eine exakte Anpassung nicht notwendig, da eine Interpolation sich in zu geringen Bereichen bewegen würde. Behandele jede Übung vom Testsatz also so, als hättest Du exakt 20 Wiederholungen geschafft.

@ en masse, Du kannst trotz Keatin selbstverständlich mit ILB weitermachen und schon in der KA Phase anfangen zu laden. Nach der KA Phase kommt HT, auf keinen Fall maxK ! Das Kreatin wird sich erst in der HT Phase bemerkbar machen, da die Wirkung sich in 2 - 3 Wochen einstellt. Das mit dem Testsatz habe ich nicht verstanden, das kann man sich doch nicht aussuchen :confused:

MfG, Hart
 
ilb-threads in anderen foren

@ alle
zum sparen des lästigen suchens: ilb-threads in anderen foren hier gesammelt. das meiste dürfte eh schon bekannt sein.
 
@hart:
Danke erstmal!

Das mit dem Testsatz war so gemeint,
ob ich meine Crea kur so legen soll,
dass in der 3. Crea woche einen neuen Testsatz machen soll
(wegen kraftanstieg) , oder ob ich anfangen kann, wann ich will.

Wieso auf keinen Fall MaxKraft??

Hast du schon erfahrungen mit crea + ilb??
Denn die Kraftsteigerung des Creatins würde ich ja bei ILB gar nicht richtig nützen, oder??
Will halt nur mein Geld nicht zum fenster rauswerfen....

@robo:
Thx!!!

@jofrey:
Mir auch ;)
 
@ en masse, es gibt bei ILB ein festgelegtes Schema und das nicht ohne Grund. 1.) KA 2.) HT 3.) maxK. Wenn man nach KA (rep 20) plötzlich im rep 5 Bereich (maxk) trainiert, steigt das bewältigbare Gewicht explosionsartig an, es sei denn man ist Leptosom. Das Verletzungsrisiko wäre unvertretbar.

Ich denke Du hast das System, das hinter ILB steht, noch nicht vollständig durchschaut. Es ist auch nicht so ganz einfach, denn um ILB zu begreifen, muß man ILB Erfahrung haben. Der KA und der maxk Zyklus dienen in erster Linie dazu, die Leistungsfähigkeit auf unterschiedlichen Ebenen zu verbessern.

Kreatin ist ein empfehlenswertes Mittel zur Unterstützung. Häufig wird jedoch von der Kreatineinnahme ein nahezu lächerlicher Kult betrieben. Mir hat K. sehr gut geholfen, es gibt jedoch auch sogenannte non responders, bei denen Kreatin überhaupt nichts bringt. Warum das so ist, ist noch nicht geklärt, vermutlich ist aber die Einnahme von koffeinhaltigen Getränken während der Einnahmeperiode als Grund dafür zu suchen.

Empfehlen kann ich das Produkt von Trostberg. www.kreatin.de
Die Anleitung zur Einnahme sowie das beigelegte Gutachten sind sehr ausführlich, wenn auch mit ausschweifenden Lobhuldigungen durchsetzt. Aber das Gutachten kommt ja aus der Schweiz, wer wird es da schon ernthaft in Erwägung ziehen am Wahrheitsgehalt zu zweifeln.

MfG, Hart
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben