unterschied breite/enge klimmzüge

Handb4ller08

New member
der text ist nicht von mir, ich fand ihn jedoch sehr gut und habe ihn gepostet, weil die frage: "welche art von klimmzügen oder latzug ist besser?" ab und zu vorkommt

"1., Supinierte Klimmzüge:
Unter supinierten Klimmzüge verstehe ich etwa schulterbreite Klimmzüge mit supiniertem Griff.
Aus dieser Handstellung ergibt sich folgende 'Kontraktionsachse' der Rückenmuskulatur (siehe roter Pfeil):

0_big.jpg




Was erreichen wir also hiermit?
Bei einer gezielten Kontraktion des Latissimus erfassen wir vor allem den größten Teil des Latissimus, also die unteren Fasern, die hauptsächlich an der Fascia thoracolumbalis entspringen. Diese besitzen einen nahezu senkrechten Verlauf und werden durch dieses senkrechte Dehnungs- und Kontraktionsmuster vorwiegend beansprucht.
Zuzüglich sind hier vor allem der Bizeps und die hinteren Deltas involviert, ggf. sogar geringfügig der lange Trizepskopf - denn auch dieser ist an der Retroversion des Arms beteiligt.
Durch die Mitbeanspruchung mehrerer Muskeln und durch die Tatsache, dass - im Verhältnis zu breiten Klimmzügen - vor allem die unteren Fasern des Lat angesprochen werden, die einen größeren Anteil an der Gesamtmasse ausmachen, alleine schon wegen ihrer Länge, ergibt sich hier eine größere Kraftentwicklung. Daher sind diese Art der Klimmzüge ggf. 'leichter'. Sofern man sich jedoch strikt auf den Latissimus konzentriert, ist der Unterschied nicht mehr so drastisch.

2., Pronierte Klimmzüge mit weitem Griff:
Hier haben wir einen deutlich weiter als schulterbreiten Griff, der zudem proniert ist. Durch diese zwei Komponenten wird die Belastung des Bizeps geringer.
Durch den breiten Griff haben wir eine 'schrägere' Kontraktionachse:

klimmi_01a.jpg




Was erreichen wir also hiermit?
Durch die unterschiedliche Muskelkontraktion und -dehnung werden hierbei vor allem die eher schräg verlaufenden Fasern des Latissimus beansprucht. Diese entspringen vorrangig von den Rippen (9-12) und vom Schulterblatt - wie auch der Musculus teres major, welcher hier ebenfalls stark mitbeansprucht wird. Er kann als 'Abkömmling' des Latissimus bezeichnet werden.
Hier haben wir also vorrangig einen geringeren Teil - den oberen Part - des Latissimus, sowie den Teres major und wieder die hintere Schulter, welche die Hauptarbeit verrichten. Dadurch auch die geringere Kraftentwicklung in diesem Fall, wodurch diese Ausführungsart 'schwerer' ist im Vergleich zur supinierten Variante.


Fazit:
Beide Varianten haben ihre Daseinsberechtigung.
Enge Klimmzüge sind eine sehr gute - wohl die beste - Möglichkeit, um die untere Rückenbreite hervorragend zu entwickeln. Voraussetzung hierfür ist jedoch eine strikte Ausführung, um vor allem den Bizeps nicht zu stark zu involvieren. Ansonsten kann man sich diese Art des Klimmzugs getrost sparen und dann lieber Curls ausführen.
Breite Klimmzüge stellen die wohl effektivste Variante dar, um die obere Rückenbreite zu entwickeln. Hier ist insgesamt eine geringere Muskelmasse involviert, wodurch diese Variante schwerer ist. Auch hier ist auf die korrekte Form zu achten, wenngleich das Abfälschen mit anderen Muskel hier deutlich erschwert ist durch den anatomischen Bewegungsablauf."
 
A

Anzeige

Re: unterschied breite/enge klimmzüge
Hallo Handb4ller08,

schau mal hier:
mit der .
es gibt so viele varianten - versuche einfach es zu variieren - mal fasse ich sehr weit und gehe beim nachoben ziehen zur linken hand, und bei der nächstes rep zur rechten hand oder ich fass eng, ziehe mich schnell hoch und "switche" den griff zu supiniert - einfach mal ausprobieren , ist eine andere belastung für den rücken und wirkt wunder.

lg
 
ja war ja hauptsächlich für die gemeint, die das genannte noch nicht wissen und sonst womöglich nen neuen thread aufmachen
 
wie kann es sein das ich beim latzug 80kg 6-7 wh mache und 90kg ca 3-4 wh mache aber bei klimmzüge mit breitem griffe nicht soviel schaffe? wiege 83kg
 
du kannst das gewicht vom latzug nicht genau auf klimmzüge übertragen, durch die rollen usw wird das gewicht erhöht/vermindert. das gilt für die meisten maschinen, die über rollen usw. laufen

außerdem brauchst du beim klimmziehen mehr muskeln zum stabilisieren
 
sollte aber trotzdem klimmzüge machen oder? einaml die woche eng, nächste wieder breit
 
werde es mal gleich am anfang machen. mit latzug nur aufwärmen und dann klimmzüge.
 
es kommt darauf an, was du erreichen willst. wenn es dir nur um die lat, bizeps usw entwicklung geht, dann kannst du ruhig latzug machen. wenn du jedoch den ganzen (korrekter: große teile) des körpers trainieren willst, dann mach klimmzüge
 
es geht nur ums breiter werden. biceps mach ich ja sowieso extra mit triceps.
 
hab jetz auch noch mal eine frage.wann sollte man den griff variieren?während einer trainingseinheit,also ein satz eng und einen satz breit greifen und den anderen im obergriff? oder von trainingseinheit zu trainingseinheit? ich hoffe ihr versteht was gemeint ist.
 
Das ist wohl Ansichtssache. Bei 3x5 hab ich immer den gleichen Griff benutzt, bei meinem jetzigen TP (20 Wdh) variier ich während einer Einheit.
 
ich würd mich gar nicht mit latzug aufwärmen. um 3 sätze klimmzüge zu machen - egal welche ausführung, brauchst du maximale power. ich mach bei JEDEM rückenworkout als erstes 3 sätze klimmz.
 
Aber die einfach aus der "kalten" zu machen, is wahrlich keine gute Idee.
 
A

Anzeige

Re: unterschied breite/enge klimmzüge
Zurück
Oben