Hey,
Folgendes Problem:
http://www.umdiewelt.de/photos/2840/2615/1/162214.jpg
Denke auf dem Bild sieht man sehr gut, wo mein Problem liegt. (hab das Bild aus dem Internet geholt, also bin nicht ich)
Die Lücke zwischen Unterarm und Bizeps. Nach stundenlangem Googlen komme ich nicht weiter, bzw. weiß ich nicht was ich glauben soll.
Heute im Studio wurde ich, während ich Scottcurls und danach Hammercurls gemacht habe, von einem Zweiten darauf hingewiesen, dass ich mit der LH bzw. KH viel weiter runter muss (weiter als 90°?), weil ich sonst den Bizeps nicht "in die Länge" trainieren würde, sondern mir nur "eine Kugel" antrainieren würde. Belegt wurde seine Aussage offensichtlich durch den Anblick meines Bizeps.
Es gibt anscheinend die, die sagen, dass das Genetik ist und man da kaum, bis gar nichts machen kann. Dann gibt es wiederrum die, die sagen, dass man durch gezieltes Training dem ganzen sehr gut entgegen wirken kann, bzw. man "das Problem" im besten Fall ganz lösen kann.
Ich zitiere jetzt mal zwei Posts von einem anderen Forum, die im Prinzip zwei Theorien vertreten. (kann die Quelle gerne nennen, bin mir nur unsicher ob ich es soll bzw. überhaupt darf?)
1) "Du meinst die Muskellänge und den Bizepspeak?!
Ist Genteik, kannst du nix machen.
Wie lang die Sehne ist ist schonmal Genetik. Jemand der eine lange Sehne hat und einen hohen Ansatz hat zwischen dem Unterarm und dem Bizepspeak mehr "freie FLäche". So jemand hat für BB eine eher schlechte Genetik.
Dieser Bizeps wirkt groß, wenn man ihn anspannt, weil er höher wirkt aufgrund des höheren Ansatzes und weniger Fleisch davor.
Generell hat jemand mit langen Muskeln(also tiefer Ansatz) in dem Fall einen Vorteil, da der Muskeln einen höheren Querschnitt entwickeln kann.
Ist bei den Waden übrigens noch ersichtlicher - Leute mit einem tieferen Ansatz können mehr Masse auf die Waden kriegen als Jemand mit einer längeren Sehne."
2) " Sorry, das ist aber Unfug, Arnie hatte auch gute 3 cm zwischen Unterarm und Bizeps. Dennoch gehören seine Oberarme zu den besten.
@ Lücken im Ellenbogenbereich
2 Sätze Hammercurl mit 8-10 WDH
2 Sätze SZ Scott/LH Curls im Obergriff mit 8-10 WDH
1 Satz Hammercurl bis zum MV mindestens jedoch 25 WDH
1 Satz LH im Obergriff bis zum MV mindestens jedoch 25 WDH.
Damit wachsen Brachialis und Brachioradialis besser die beim füllen der Lücke helfen. Der Biceps wird nicht abbauen, da der Trainingsreiz auch dort ankommt.
Durch den kräftigeren Brachioradialis und Brachialis wird der Arm im Ellenbogenbereich deutlich voller und das Loch wird bei entsprechender Ausdauer und Disziplin in 6-12 Monaten zu sein. Es sei denn, die Genetik ist da absolut dagegen."
Was meint ihr? Was stimmt davon?
Würde es sich lohnen gezielt dem ganzen entgegen zu trainieren, in dem man z.B. alle Bizepsübungen in einem größeren Radius ausführt?
Oder andere Ideen?
Folgendes Problem:
http://www.umdiewelt.de/photos/2840/2615/1/162214.jpg
Denke auf dem Bild sieht man sehr gut, wo mein Problem liegt. (hab das Bild aus dem Internet geholt, also bin nicht ich)
Die Lücke zwischen Unterarm und Bizeps. Nach stundenlangem Googlen komme ich nicht weiter, bzw. weiß ich nicht was ich glauben soll.
Heute im Studio wurde ich, während ich Scottcurls und danach Hammercurls gemacht habe, von einem Zweiten darauf hingewiesen, dass ich mit der LH bzw. KH viel weiter runter muss (weiter als 90°?), weil ich sonst den Bizeps nicht "in die Länge" trainieren würde, sondern mir nur "eine Kugel" antrainieren würde. Belegt wurde seine Aussage offensichtlich durch den Anblick meines Bizeps.
Es gibt anscheinend die, die sagen, dass das Genetik ist und man da kaum, bis gar nichts machen kann. Dann gibt es wiederrum die, die sagen, dass man durch gezieltes Training dem ganzen sehr gut entgegen wirken kann, bzw. man "das Problem" im besten Fall ganz lösen kann.
Ich zitiere jetzt mal zwei Posts von einem anderen Forum, die im Prinzip zwei Theorien vertreten. (kann die Quelle gerne nennen, bin mir nur unsicher ob ich es soll bzw. überhaupt darf?)
1) "Du meinst die Muskellänge und den Bizepspeak?!
Ist Genteik, kannst du nix machen.
Wie lang die Sehne ist ist schonmal Genetik. Jemand der eine lange Sehne hat und einen hohen Ansatz hat zwischen dem Unterarm und dem Bizepspeak mehr "freie FLäche". So jemand hat für BB eine eher schlechte Genetik.
Dieser Bizeps wirkt groß, wenn man ihn anspannt, weil er höher wirkt aufgrund des höheren Ansatzes und weniger Fleisch davor.
Generell hat jemand mit langen Muskeln(also tiefer Ansatz) in dem Fall einen Vorteil, da der Muskeln einen höheren Querschnitt entwickeln kann.
Ist bei den Waden übrigens noch ersichtlicher - Leute mit einem tieferen Ansatz können mehr Masse auf die Waden kriegen als Jemand mit einer längeren Sehne."
2) " Sorry, das ist aber Unfug, Arnie hatte auch gute 3 cm zwischen Unterarm und Bizeps. Dennoch gehören seine Oberarme zu den besten.
@ Lücken im Ellenbogenbereich
2 Sätze Hammercurl mit 8-10 WDH
2 Sätze SZ Scott/LH Curls im Obergriff mit 8-10 WDH
1 Satz Hammercurl bis zum MV mindestens jedoch 25 WDH
1 Satz LH im Obergriff bis zum MV mindestens jedoch 25 WDH.
Damit wachsen Brachialis und Brachioradialis besser die beim füllen der Lücke helfen. Der Biceps wird nicht abbauen, da der Trainingsreiz auch dort ankommt.
Durch den kräftigeren Brachioradialis und Brachialis wird der Arm im Ellenbogenbereich deutlich voller und das Loch wird bei entsprechender Ausdauer und Disziplin in 6-12 Monaten zu sein. Es sei denn, die Genetik ist da absolut dagegen."
Was meint ihr? Was stimmt davon?
Würde es sich lohnen gezielt dem ganzen entgegen zu trainieren, in dem man z.B. alle Bizepsübungen in einem größeren Radius ausführt?
Oder andere Ideen?