Bizepsköpfe

Kaffir

New member
hier im forum wird immer propagiert, dass man die beiden bizepsköpfe nicht gesondert trainieren kann, da sie ein und die selbe funktion haben. ich glaube festgestellt zu haben, dass das so ganz nicht stimmen kann.
ich habe mich immer gewundert, warum mein linker, dünnerer arm bei manchen bizepsübungen schwächer war als der rechte und bei manchen gleichstark. jetzt kürzlich ist mir aufgefallen, dass der kurze kopf meines linken bizeps in etwa gleichwertig ist mit dem rechten, der lange allerdings deutlich sehbar kleiner ist. daraufhin ist mir klar geworden, dass der linke arm gerade bei übungen wo der unterarm stark supiniert ist (z.b. lh curls mit engem griff oder kz curls mit entsprechender ausführung), der arm schwächen im vergleich mit dem rechten aufzeigt.
da der bizeps auch der stärkste supinator des unterarms ist, schließe ich daraus, dass die bizepsköpfe sehr wohl gezielt einzeln stärker trainiert werden können. dabei ist dann aber nicht die beugung des armes ausschlaggebend, sondern die supination des unterarmes. ich jedenfalls werde darauf in zukunft mehr wert legen und bin fest davon überzeugt, so auch die disbalancen meiner arme besser ausgleichen zu können.
 
A

Anzeige

Re: Bizepsköpfe
Antworten siehe folgenden Text:

Einfach Spitze!
Mit Scottcurls sensationelle Bizepsspitzen aufbauen

_Sein Name deutet es bereits an: Der Bizeps besteht aus zwei Köpfen – einem kurzen Kopf in Nähe des Torsos und einem langen Kopf außen am Oberarm. Sie haben die Wahl, ob Sie beide Köpfe gleichberechtigt trainieren oder einen Kopf stärker in den Vordergrund rücken wollen. Entscheidend dafür, welcher Bizepskopf in einer bestimmten Übung betont wird, ist die Position des Ellbogens.
_Scottcurls bringen den Ellbogen in eine erhöhte Position vor den Körper, wodurch der kurze Kopf stärker stimuliert wird als der lange Kopf. Je höher die Ellbogenposition, umso mehr kommt der Brachialis – der Muskel, der sich unterhalb des Bizeps befindet, ins Spiel. Auch die Positionierung der Hand ist von großer Bedeutung. Werden Scottcurls mit semiproniertem Griff (Daumen zur Decke) oder proniertem Griff (Daumen nach innen) ausgeführt, zielt das Gros der Belastung auf den



Brachialis und nicht auf den Bizeps.
_Um den langen Bizepskopf intensiver zu stimulieren, muss sich der Ellbogen so weit wie möglich hinter dem Körper befinden. Diese Position erreichen Sie auf einer flachen oder beinahe flachen Bank. Je flacher der Winkel, umso mehr wird der lange Bizepskopf beteiligt.
_Nachteile: Wer sich bei seinem Bizepstraining allein auf Scottcurls einschießt, begeht einen großen Fehler. Man unterscheidet vier Hauptkategorien von Übungen für die Oberarmvorderseiten: solche, die den langen Kopf betonen, solche, die den kurzen Kopf betonen, „neutrale“ Übungen, die beide Köpfe relativ gleichberechtigt ansprechen, und schließlich Übungen, die primär den Brachialis ins Visier nehmen. Für eine vollumfängliche Bizepsentwicklung müssen alle vier Kategorien in jeder Trainingseinheit abgedeckt werden.

Quelle: http://www.sportrevue.de/spr_train11.html

Und noch ein kleines Bild als Anhang ;)
 
@Kaffir

Fakt ist, dass man die Bizepsköpfe nicht getrennt von einander trainieren kann, da bei der Bewältigung einer Last immer beide Köpfe beteiligt sind.
Jedoch kann man die Priorität mit der der jeweilige Kopf trainiert wird durch betimmte Übungen mit unterschiedlichen Griffvarianten variieren (z.B. Bizeps, enger oder weiter Greiff bei Langhantel). Natürlich werden dabei auch wieder beide Köpfe belastet, jedoch der eine dann ein weig mehr!

Gruß PI
 
Da es klar ersichtlich auf das Topic bezogen war, kann man mit einem kleinem Bisschen Nachdenken erkennen, daß es kein Spam ist, wenn ich andeute, daß Jeckyll das Obengeschriebene nicht gutheißen wird. Ebensowenig ich. Daher schreibe ich das nochmal so damit es auch jeder versteht. gruss sam!
 
was ich hier lese ist das ein aber was ich an meinem linken arm sehe ist das andere. klar kann man die beiden köpfe nicht gezielt einzeln trainieren aber ich bin fest davon überzeugt, dass man den einen oder anderen beim training bevorzugen kann, weil es für mich einfach keine andere erklärung für die oben beschriebenen phänomene gibt.
trotzdem erscheint es mir auch logisch. die sehne des langen bizeps kopfes setzt an der speiche an und die des kurzen an der elle. und da die speiche beim supinieren "entwunden" wird muss auch der lange kopf hauptsächlich daran beteiligt sein, auch wenn man ihn nicht separat kontrahieren kann.
 
die sehne des langen bizeps kopfes setzt an der speiche an und die des kurzen an der elle.
Falsch.
Der beiden Köpfe haben zwar unterschiedliche Ursrünge aber den gleichen Ansatz an der Speiche. Der Brachialis setzt an der Elle an.

Entsprechnd ist auch die Erklärung des Entwindens in diesem Zusammenhang falsch. Es ist völlig richtig, daß sich die Bizepssehne beim Pronieren teils um die Speiche legt, entsprechend beim Supinieren "Abgewickelt" wird. Das hat aber keinen Einfluß auf die Beteiligung eines Bizepskopfes an der Bewegung, sondern des Brachialis, der bei pronierter Hand stärker beteiligt wird.

Die Supinationsfunktion des Bizeps ist allerdings und in der Tat bedeutend, so daß man sie beim Curlen auch ausführen soll.



jeckyll
 
Original geschrieben von jeckyll
Falsch.
Die Supinationsfunktion des Bizeps ist allerdings und in der Tat bedeutend, so daß man sie beim Curlen auch ausführen soll.

jeckyll

...weil der bizeps seine mechanisch grösste kraft enfalten kann, bei der supination. daher ist curlen mit der langhantel (automatische supination) besonders wertvoll.

@sam,
das war bereits der 2. thread (bauch-oben/unten) mit einem beitrag wenn das jeckyll hört . klar ist das spam. und wenn du diese meinung unterstützt darfst du das gerne auch mal begründen.

gruss
freezer
 
@Mr.FrEEzEr

Und zudem ist die Ausführung der Supination ein entsprechender Stimulus für den Bizeps. Nicht nur allein das Curlen in supinierter Handstellung.

jeckyll
 
Dann also nochmal in einfachen, kurzen Sätzen.
Begründen muß ich gar nichts. Erst recht nicht, wenn ich es schon 100mal getan habe. Meine Äußerungen zu Threads mit vergleichbaren Themen setze ich mittlerweile als bekannt voraus. Und daß eine Aussage die zweimal in verschiedenen Threads gemacht wurde, weil sie dort jeweils zutreffend ist, Spam ist (, weil es eben zweimal war), ist eine interessante Definition. Deckt sich aber nicht mit meiner und der des Einzigen, dessen Ansicht diesbezüglich für mich ausschlaggebend ist.
Gib es auf, ich lasse mich nicht nochmal provozieren.
 
Begründen muß ich gar nichts. Erst recht nicht, wenn ich es schon 100mal getan habe. Meine Äußerungen zu Threads mit vergleichbaren Themen setze ich mittlerweile als bekannt voraus. Und daß eine Aussage die zweimal in verschiedenen Threads gemacht wurde, weil sie dort jeweils zutreffend ist, Spam ist (, weil es eben zweimal war), ist eine interessante Definition.

wenn du einfach nur schreibst wenn das jeckyll hört , mag das für viele verständlich sein was du damit sagen möchtest, aber noch lange nicht für alle. du müsstest am besten wissen das wir täglich dutzende "gäste" haben die das forum nicht laufend verfolgen und etliche registrierte member die das forum nur sporadisch verfolgen. daher ist das prädikat "spam" (zumindest für diese grosse gruppe)schon zutreffend. vielleicht wäre eine bitte deinen einwand zu begründen, eleganter gewesen. ok !
Deckt sich aber nicht mit meiner und der des Einzigen, dessen Ansicht diesbezüglich für mich ausschlaggebend ist.
Gib es auf, ich lasse mich nicht nochmal provozieren
:confused: provokation ?
davon kann gewiss nicht die rede sein.
hätte eine andere person den gleichen "spruch" gebracht, hätte ich genauso reagiert. so wichtig bist du für mich nicht, das ich besonderen augenmerk auf dich lenken würde.

ich hoffe damit ist es gut. falls nicht, dann bitte weiteres per PN. danke :)

n´8
freezer
 
Original geschrieben von jeckyll
Falsch.
Der beiden Köpfe haben zwar unterschiedliche Ursrünge aber den gleichen Ansatz an der Speiche. Der Brachialis setzt an der Elle an.

Entsprechnd ist auch die Erklärung des Entwindens in diesem Zusammenhang falsch. Es ist völlig richtig, daß sich die Bizepssehne beim Pronieren teils um die Speiche legt, entsprechend beim Supinieren "Abgewickelt" wird. Das hat aber keinen Einfluß auf die Beteiligung eines Bizepskopfes an der Bewegung, sondern des Brachialis, der bei pronierter Hand stärker beteiligt wird.

Die Supinationsfunktion des Bizeps ist allerdings und in der Tat bedeutend, so daß man sie beim Curlen auch ausführen soll.



jeckyll

naja, ich hab ein paar anatomische zeichnungen gesehen, wo es danach aussah. wenn du sagst dem ist nich der fall glaub ich dir natürlich aber ich werd trotzdem mal ne weile so trainieren, das verstärkt der lange kopf beansprucht wird (wenn man mal sportrevue und co. glaubt) und werde dann vielleicht später mal posten in wieweit ich damit erfolge verzeichnen konnte.
 
praktisch heißt das also:

übungen mit supinationsbewegung
kh curls mit eindrehung(kleiner finger nach außen drehen)

und übungen mit supinationshaltung
lh curls im untergriff
 
na wunderbar, ich glaube jetzt check ich was supination bedeutet.
bei konz-curls mache ich das schon immer so, wurde mal empfohlen.
das würde jetzt wohl auch bedeuten, dass LH curls "besser" sind als sz-curls ?
 
das würde jetzt wohl auch bedeuten, dass LH curls "besser" sind als sz-curls ?
Was die Belastung auf den Bizeps angeht, ja.

jeckyll
 
A

Anzeige

Re: Bizepsköpfe
Zurück
Oben