Bandscheibenvorfall durch Rückentraining?

MarcY

New member
Hi zusammen,

mir ist von einer Fernsehsendung berichtet worden, soweit ich weiß auf 3Sat, in der vor Rückenschäden durch falsch angeleitetes Krafttraining gewarnt wurde.

Leider hab ich die Sendung nicht selber gesehen, und so stütze ich mich ausschließlich auf Hörensagen... da ich aber auch *gerade wegen* meiner Rückenschmerzen zum Krafttraining gefunden habe, beunruhigt mich das Ganze schon.

In der Sendung wurde wohl vor Übungen gewarnt, deren Verlauf dem falschen Heben von Lasten entspricht. Dabei dachte ich an die Rückenstreckermaschine, denn genau das macht man ja dort - Aufrichten des Körpers, des geraden Rückens, gegen ein Gewicht.

Ist das problematisch?

Zur Zeit, ich bin ja noch Anfänger (habe vor ca. 5 Monaten mit dem Training begonnen) mache ich auf dieser Maschine 1-2x 20Wdh mit 78 kg. Die drücke ich auch bei angespannter Bauch- und Brustmuskulatur weitgehend mühelos und habe auch keinerlei Beschwerden.

Wenn ich aber abends nach dem Training gerade im Bett liege, auf dem Rücken oder Bauch, zwickt es enorm (das dauert ca. eine halbe bis dreiviertelstunde, dann geht es weg (bzw. ich schlafe darüber ein)).

Kann mir das jemand kommentieren? Ich wäre sehr dankbar.

ciao
Marc
 
Auf eine Lordosierung der LWS achten!

das ist das um & auf. dann kann nichts passieren.
im gegenteil - die wichtigkeit eines trainings der autochthonen rückenmuskulatur ist gerade bei bandscheibenproblemen gegeben!
gruß, kurt
 
Re: Auf eine Lordosierung der LWS achten!

Hallo Kurt,

meinst Du mit Lordosierung eine Abstützung der LWS? Nun, die Maschine sieht so aus: http://www.gym80.de/de/Edition/grosse/07007.jpg, man drückt also gegen die obere Rolle. Genügt die untere Rolle zur "Lordosierung"?

Und die abendlichen "Schmerzen" beim ausgestreckten Liegen... wie sind die erklärbar? "normal" :winke:?

Viele Grüße, Danke!
MarcY
 
Re: Auf eine Lordosierung der LWS achten!

Ich bin zwar kein Experte in Sachen Orthopädie, aber ich misch mich trotzdem mal ein :)

Man muß sich einfach mal verdeutlichen, was ein Bandscheibenvorfall überhaupt ist, und wie er zustande kommt. Es ist etwas schwierig zu beschreiben, aber im Prinzip bedeutet ein Bandscheibenvorfall ja nichts anderes, als daß eine Bandscheiben von 2 nicht "parallel", sondern "schräg" übereinanderliegenden Wirbeln zu einer Seite herausgedrückt wird. Ich hoffe du weißt was ich meine :)

Wenn man aber darauf achtet, daß man die Übung mit geradem Rücken, wie du schon sagtest, ausführt, liegen die Wirbel ja "parallel" übereinander, die Last verteilt sich also gleichmäßig auf die Bandscheibe und folglich kann es auch nicht zu einem Bandscheibenvorfall kommen. Das kann erst dann passieren, wenn du den Rücken bei der Übung krümmst. Daher passieren ja die meißten Bandscheibenvorfälle beim heben (z.B. von Wasserkästen)... weil viele Leute ihren Rücken beim bücken nach vorn krümmen.

Eine Stützung der LWS durch eine spezielle Lehne ist IMHO nicht nötig, sonst hätten ja alle einen Bandscheibenvorfall, die Kreuzheben betreiben :)

Mit dem Begriff "Lordosierung" kann ich übrigens auch nix anfangen, falls dich das beruhigt *gg*

Gruß
Bortas

http://u01.asimakis.de/gamingtux.jpg
 
Re: Auf eine Lordosierung der LWS achten!

Danke, Bortas, das klingt plausibel (und beruhigend) :)
Tja, scheint so, als ob ich intuitiv alles richtig mache *g*
Dann kann ich ja beim nächsten Training noch ein bißchen mehr Gewicht draufpacken (hatte bislang ein bißchen Angst).

ciao
Marc
 
Lordose

Hai Bortas und Marc,
als Lordose bezeichnet man die Wölbung der Lenden-,bzw. Halswirbelsäule nach vorne ( Richtung Bauchnabel ).Der Aufruf, auf die Lordosierung während der Belastung zu achten, heißt also nichts weiters als diese natürliche Stellung der WS gerade beim Krafttraining zu sichern. Das geht einmal durch stützende Hilfsmittel wie Kissen o.ä., zum anderen durch eine Wahrnehmungsschulung. Klingt hochtrabend, ist aber simpel.Geeignet ist z.B.eine optische Kontrolle (Spiegel), oder Korrektur durch den Trainer.
Nicht zu empfehlen ist, die Lordose sicherheitshalber maximal durchzudrücken. In überstreckter Position (Bauchlage, Arme und Beine abgehoben) wirken ähnlich hohe Druckkräfte auf die Bandscheibe ein wie in gebückter Haltung.
Die Lordose ist also wichtig, aber bitte nicht nach vorne einrasten.

Der Bandscheibenvorfall ereignet sich übrigens nicht nur beim Heben in schlechter Haltung. Viel häufiger ist ein langsamer, degenerativer Verlauf (bedingt durch langes rundes Sitzen etc.). Die plötzliche hohe Belastung ist dann oft der Tropfen, der das Faß überlaufen läßt.

Die Schmerzen, die Marc in Rückenlage nach dem Training hat, könnten durch die Kompression entstehen, die die Muskulatur auf Bandscheibe und Gelenkflächen der Wirbelkörper ausüben. Versuch nach dem Training doch mal, dich nicht lang auszustrecken, sondern die Beine in Rückenlage anzuwinkeln und mach kleine Rotationsbewegungen mit den Knien nach re/li.

Schönes Wochenende

Egbert
 
Re: Lordose

Hallo Egbert,

ganz herzlichen Dank für Deine Erläuterungen! Werde es morgen direkt ausprobieren. Ein kleines Verständnisproblem hab ich allerdings noch, es geht um Deinen Tip:

>Versuch nach dem Training doch mal, dich nicht lang auszustrecken, sondern die Beine in Rückenlage anzuwinkeln und mach kleine Rotationsbewegungen mit den Knien nach re/li.

Wie genau hab ich mir das vorzustellen... auf dem rücken liegend, knie in richtung brust gezogen, und jetzt die knie parallel nach links / rechts wegscheren lassen, also eine drehung, äh, in der hüfte? wäre Dir sehr dankbar, wenn Du das noch mal ein wenig plastischer formulieren könntest.

herzlichen dank, viele grüße
marc
 
Re: Lordose

Morjen Marc,
flache Rückenlage, Beine angewinkelt, die Füße bleiben auf dem Boden, kleine Pendelbewegungen der Beine zur Seite.
Die Ausführung sollte besonders locker und nicht endgradig sein, so wie man ein Baby schaukelt. Das stimuliert Rezeptoren in der LendenWS, vielleicht hilft es dir.
Mach et joot
egbert
 
Re: Lordose

super. nochmal danke!
stellens für, et hätt jeklappt!

>Mach et joot

sischer dat :winke:

Marc
 
Lordosierung der LWS...

hallo marcY,
egberts bekannt kompetenten ausführungen ist nichts hinzuzufügen (soweit ich mich erinnern kann, ist er physiotherapeut. an dieser stelle ein dankeschön an ihn!).
zum link: ich bin kein freund dieser rückenmaschine. mach lieber "saubere", langsame hyperextensions oder "sauberes" (= korrekt ausgeführtes) kreuzheben.
deine schmerzen sind am ehesten doch muskulärer natur und ziehen einen circulus vitiosus nach sich. ich schließe mich egberts empfehlungen an.
gruß, kurt
 
Re: Lordosierung der LWS...

Hallo Kurt,

ich habe noch ein wenig "Angst" vor solchen Profiübungen wie Hyperextensions und Kreuzheben. Insbesondere, weil ich nicht weiß, *wie* man diese Übungen "korrekt" ausführt, und weil immer wieder, besonders bei den Hyperextensions, vor Rückenschäden gewarnt wird, wenn man sie eben nicht korrekt macht (und sei es aus Unwissenheit). Du weißt, seit wie wenigen Monaten ich erst trainiere; kann ich mich an diese Übungen heranwagen? Kennst Du vielleicht im Netz eine Quelle, wo sie ausführlich und gut beschrieben sind (natürlich kann ich die Schlagworte in eine Suchmaschine eingeben, aber eventuell hast Du direkt einen Link "mit Qualitätssiegel" parat)...
Ich habe eh eine Skolliose, und möchte natürlich keineswegs irgendetwas verschlimmern. Kann man mit der Maschine, die Du ablehnst, etwas falsch machen?

Danke und Gruß
marcY
 
mit Hyperextensions...

...kann man schwer was falsch machen, wenn man den rücken gerade hält. das ist alles andere als eine "profiübung". wenn du die gut machst, ist auch kreuzheben kein problem (aber dieses ist prinzipiell nicht notwendig), ebensowenig kniebeugen. achte auf eine besonders langsame ausführung und das aufrechthalten der muskelspannung im rücken.
es gibt auch auf dem boden in bauchlage gute übungen für den rücken. ein physiotherapeut zeigt sie dir.
gruß, kurt
 
P.S.

hallo york,
ich bin dir noch einige antworten schuldig geblieben:quellen im netz kenne ich ad hoc keine, da müsste ich suchen. eine skoliose kannst du mit rückenmuskeltraining höchstens verbessern, nicht verschlimmern. mit besagter rückenmaschine kann man genauso was falsch machen wie auch sonst, wenn man den rücken durch die lordosestütze nicht geradehält. ich bin der meinung, dass man auf so eine maschine verzichten kann. ich halte langsame hyperextensions für weitaus effektiver.
gruß, kurt
 
Zurück
Oben