Ich hab mir zwei höhenverstellbare Metallböcke aus dem Baumarkt geholt. Ich verwende sie zwar hauptsächlich zur Absicherung (z.B. beim Bankdrücken), aber eben auch für Barren-Dips. Die folgenden Angaben beziehen sich natürlich nur auf mein Modell. Es kann gut sein, dass sich andere Modelle ganz anders verhalten. (Im Baumarkt, wo ich war, hatten sie 3 oder 4 verschiedene Metallbock-Arten.)
Vorteile:
+Relativ günstig
+Belastbar (bis 200 kg)
+Auch anderweitig im Home-Gym verwendbar
+Platzsparend
Nachteile:
-Bei Dips relativ wackelig (v.a. im Vergleich zu Studiogeräten)
-Man muss wegen der geringen Höhe die Beine ständig relativ stark anwinkeln (zwar gibt es insgesamt 4 verschiedene Höhenstufen zum Einstellen, allerdings hat es bei den angesprochenen Dips bei den obersten 2 Stufen doch ziemlich stark gekippelt; und da ich keinen Bock habe, ein Gegengewicht o.Ä. anzubringen, muss ich halt meine Beine auf der zweitniedrigsten Höhenstufe, wo ich Dips mache, immer stark anwinkeln)
-Wenn man mit bloßen Händen Dips macht, drückt es ziemlich (selbst mit meinen gepolsterten Trainingshandschuhen war es noch unangenehm; deswegen z.B. ein Seil rumwickeln (habe ich früher gemacht) oder, wie ich jetzt, Zellkautschuk-Pads verwenden; damit ist das Problem gelöst)
Fazit:
Wenn man nicht viel Geld ausgeben will/kann, kein Heimwerkerking ist, keine andere Dipsmöglichkeit hat (etc.), dann sind Metallböcke eine brauchbare Alternative. Die Tisch-Stuhl-Lösung o.Ä. kam für mich nicht in Frage, da die Stühle mit wirklich stabiler Lehne in meinem Haushalt gegen Null gehen. Und die Waschbecken (falls die mein Gewicht überhaupt aushalten) sind bei mir leider über mehrere Stockwerke verteilt und nicht nebeneinander (usw.). Deswegen halt Metallböcke. Und v.a. wegen ihrer Multifunktionalität sind sie derzeit aus meine Home-Gym nicht mehr wegzudenken. Zumindest bis ich mir ein Powerrack kaufe...