Was bringt dieses Gerät?Gut oder nicht?

Namukus

New member
The Chi-Machine




Die Größe stimmt, die Formen auch. Mit seinen Rundungen erinnert der Chi-Trainer an ein Bobbycar. Doch anders als bei dem legendären Kinderauto muss man sich bei diesem Fitnessgerät nicht selbst bewegen, sondern wird bewegt. Ob die Chi-Maschine so populär werden wird wie das rote Plastikauto, muss sich die Zukunft zeigen. Gute Erfahrungen bei MS-Patienten gibt es schon.

"Chi" bezeichnet in der Traditionellen Chinesischen Medizin "universelle Lebensenergie". Damit diese ungehindert durch den Körper fließen kann, wurden schon viele Entspannungs- und Heilmethoden entwickelt. Beispiele sind Tai Chi, Qi-Gong und Akupunktur. Mit dem Chi-Trainer existiert nun eine neue Alternative, verkünden seine Hersteller. Glaubt man ihnen, soll das elektrische Fitnessgerät wahre Wunderdinge vollbringen, wie einen "kompletten Wellness-Urlaub in fünf Minuten". Der Chi-Trainer soll dabei Verspannungen, Stress und Ärger einfach wegschütteln. Außerdem verfolgt er das Ziel die Lymphzirkulation zu aktivieren, das Immunsystem anzuregen und die Atmung zu stärken. Das Blut werde mit Sauerstoff angereichert, Po und Beine gestrafft, der Abbau von Fettzellen unterstützt. Auch sollen die Geräte die Wirbelsäule strecken und entlasten, die inneren Organe trainieren und die Gesundheit in jeder Hinsicht verbessern. Laut Prospekt sind einige Chi-Trainer in 15 Minuten so effektiv "wie ein Fußmarsch von anderthalb Stunden".

Im Unterschied zum Marsch ist beim Chi-Training keine eigene Kraftanstrengung nötig. Einfach die Füße 10 bis 15 Minuten auf das Massagegerät legen und anschalten. Die Maschine bewegt den Körper in Form einer Acht, je nach gewählter Frequenz von sanft schwingend bis heftig rüttelnd.




Chi-Trainer: Topp oder Flopp?
Hinsichtlich des Nutzens des Chi-Trainer gehen die Meinungen weit auseinander. "Völliger Humbug", wettert Dr. Stephan Langhoff vom Deutschen Tai-Chi-Bund. "Um die Muskeln zu lockern, kann ich auch heiß duschen oder baden. Dazu muss ich keine Maschine kaufen." Er hält den Chi-Trainer für einen reinen Werbegag. "Ungenügend" urteilt auch die Stiftung Warentest (6/2003) in ihrem Test von Hilfsmitteln und technischen Geräte gegen Rückenschmerzen. "Das Gerät (Medi-Chi) wirkte zwar leicht entspannend, Körperhaltung und die Beweglichkeit der Wirbelsäule beeinflusste es jedoch nicht. Nachteilig ist außerdem, dass während der Anwendung die Knie durchgedrückt sind", erklärt Warentest. Positives hingegen hat Claudia Gellner erlebt. Als die Sozialarbeiterin vor kurzem extreme Rückenprobleme hatte, benutzte sie ein Chi-Pro-Gerät zusätzlich zu den chiropraktischen Anwendungen, die sie bekam. "Ich war sehr, sehr skeptisch", sagt sie. "Aber nach drei Tagen waren die Rückenprobleme weg - zu meinem eigenen Erstaunen."




"Gerät sehr sinnvoll für MS-Patienten"
Besonders gute Erfahrungen hat der Masseur Joachim Bräutigam mit der Original Chi Machine Sun Ancon gemacht. Bräutigam arbeitet an der Klinik Dr. Evers in Sundern, die sich auf die Behandlung von Multipler Sklerose (MS) und anderer Nerven- und Stoffwechselleiden spezialisiert hat. Bräutigam und seine Kollegen haben das Gerät an rund 50 MS-Patienten getestet. Ihr Fazit: "Viele Patienten hatten unmittelbar nach der Behandlung ein besseres Standvermögen. Auch ihr Gang wirkte sicherer, lockerer und leichter. Die Muskeln wurden wieder funktionsfähiger." So stellten die Physiotherapeuten eine wohltuende Minderung bei erhöhtem Spannungszustand in der Skelettmuskulatur fest und auch die Spastik ließ nach. Allerdings seien die Besserungen nur vorübergehender Natur gewesen. "Eine Stunde später war alles wie vorher", berichtet Bräutigam. Dennoch hält der Masseur den Chi-Trainer für "sehr sinnvoll" und kann ihn für MS-Patienten "ruhigen Gewissens empfehlen."

Manche Menschen sollten den Chi-Trainer allerdings nicht benutzen. Dazu zählen Schwangere, Patienten mit ernsthaften Herzerkrankungen, schweren Infekten oder blutenden Verletzungen, Epileptiker und Menschen mit Thrombose. Darüber hinaus empfehlen die Hersteller das Training mit einem Arzt oder Therapeuten abzusprechen.

Chi-Trainer kosten zwischen 199 und 759 Euro und können z.B. übers Internet bezogen werden.
 
Hatten wir das nicht schon hier im Forum ? (oT)
 
Sachma, kannst du nicht EINMAL im Forum nachsehen, ob zu deinen Fragen nicht vielleicht schon was drin steht? Die lächerliche Chi-Maschine war hier schon ein Thema, als du noch zwei Dioptrien besser gucken konntest, also vor ca. 3 bis 4 Wochen.

Ich glaube Kurt hat Recht und du bist gegen Prostata-Krebs immun...
 
Zurück
Oben