Thunfisch alternative?

Gerry922

New member
Hey Leute!

Gibts eigentlich noch einen anderen Fisch mit ähnlichem Eiweißgehalt wie Thunfisch?

Kann den nämlich schon langsam nicht mehr sehen/schmecken/riechen ^^

Lg Gerry922
 
Kenne zwar nichts alternatives um die 25g Eiweiß auf 100g, aber geräucherte Makrelenfilets, Stremellachs, Sprotten etc. haben so knapp um die 20g. Durchs Räuchern wird halt Wasser entzogen, sodass rechnerisch mehr Protein auf eine 100g-Portion kommt. Ich würde aber allemal lieber z.B. etwas mehr frischen Lachs mit höherem Wassergehalt futtern als mir das ganze Quecksilber vom Thunfisch reinzupfeifen. Dazu einfach Gemüse, was nochmal die Wertigkeit des Eiweißes steigern kann.

Probier dich doch sonst einfach mal ganz lecker durchs Dosenfischregal Deines Supermarkts. Nährwerte stehen ja meist drauf. :D

Edit: Gerade gefunden habe ich Stockfisch mit läppischen 80g Eiweiß auf 100g. Also, wer ihn um die Ecke kriegt und ihn sich antun möchte... :eek:hyeah:
 
Gerade gefunden habe ich Stockfisch mit läppischen 80g Eiweiß auf 100g. Also, wer ihn um die Ecke kriegt und ihn sich antun möchte... :eek:hyeah:

--> wie heftig ist das denn? :D ich weiß, was es nächste woche bei mir gibt! aber warum "antun möchte" - wo liegt das problem? :p

@Gerry922 --> Wie oben schon erwähnt wurde, tun sich vom Eiweissgehalt die ganzen Fische nicht viel. Fast alle Arten die man so aus Fluss und Meer bei uns bekommt haben rund 20% Eiweiss. Als Faustregel haben die etwas fetteren Fische (z.B. Aal oder Hering) etwas weniger Eiweiss (15-17%), die ganz mageren etwas mehr.

Ein besonders gutes Fett/Eiweissverhältniss haben z.B. Forelle, Zander, Kabeljau, Seezunge.
 
Danke für die Tipps!

Gerade gefunden habe ich Stockfisch mit läppischen 80g Eiweiß auf 100g. Also, wer ihn um die Ecke kriegt und ihn sich antun möchte...

80g is ja hammer!

Dann werd ich nächste Woche beim Einkaufen mal nach diesen Alternativen ausschau halten!
 
--> wie heftig ist das denn? :D ich weiß, was es nächste woche bei mir gibt! aber warum "antun möchte" - wo liegt das problem? :p

Hehe, also ich hab ja auch keinerlei Probleme mit Fisch, der längere Zeit in Fässern in seinen eigenen Verdauungssekreten fermentiert (Matjes), aber den Herstellungsprozess von Stockfisch finde ich einfach vom Kopf her ekelig. Kann ja sein, dass das irrational ist und es tatsächlich keine Probleme mit Bakterien und Insektenbefall gibt, wenn das Zeug ewig im Freien rumhängt... Keine Ahnung. Vermutlich bin ich durch "Darwins Alptraum" geschädigt:

http://www.youtube.com/watch?v=RQnWsnAlf4k
Ab 8:50. Krass finde ich 9:10 und 9:53. :eek: Afrika, nicht Europa wohlgemerkt. Naja, Maden haben ja auch gut Eiweiß!

80g is ja hammer!
Du kannst bei Fisch, Fleisch etc. den anteiligen Proteingehalt auf 100g eben fast beliebig durch Trocknung hochschrauben (Beef Jerky, Schinken etc.). Reine Rechnerei mit dem Wassergehalt. Die absoluten Zahlen in Gramm pro Mahlzeit find ich aussagekräftiger.
 
Stichwort begrenzende Aminosäure. Siehe unter anderem hier:
Rindfleisch allein: gut. Erbsen allein: okay. Rindfleisch und Erbsen zusammen: Spitze und bessere biologische Wertigkeit sowohl insgesamt als auch relativ bzgl. Oder auch Eier mit Kartoffeln etc. pp.

--> das ist richtig. Das Lebensmittel mit der höchsten biologischen wertigkeit ist Vollei mit 100! Wenn du aber Vollei z.b. mit Kartoffeln kombinierst steigt die biolog. wertigkeit auf 138! Genau dasselbe kenne ich von Bohnen & Mais, Vollei & Weizen, Vollei & Milch...

kurze Frage: ist es immer so, dass, wenn ich hochwertige eiweißquellen kombiniere, der biolog. wert steigt oder gibt es da irgendeien regel? also haben jetzt von mir aus thunfisch und sojabohnen zsm nen höheren biolog. wert als wenn ich sie einzeln essen?
 
kurze Frage: ist es immer so, dass, wenn ich hochwertige eiweißquellen kombiniere, der biolog. wert steigt oder gibt es da irgendeien regel? also haben jetzt von mir aus thunfisch und sojabohnen zsm nen höheren biolog. wert als wenn ich sie einzeln essen?

Für Thunfisch und Sojabohnen weiß ichs grad nicht. :) Es kommt immer auf das konkrete Aminosäurenprofil der jeweiligen Nahrungsmittel an. Wirklich jedes Lebensmittel hat da eine andere Zusammensetzung. So ist etwa die limitierende Aminosäure von Rindfleischeiweiß das Threonin und die von Erbseneiweiß das Methionin (Quelle: Schlieper). In diesem Beispiel hat aber das jeweils andere Lebensmittel einen Überschuss der limitierenden Amino des anderen und kann das ausgleichen. Deswegen kommst Du von 30% Wertigkeit der Erbsen und 76% des Rindviechs auf 73% für eine 100g-Portion aus 50g Rind und 50g Erbsen und nicht auf den Mittelwert von 53%. Da Erbsen deutlich billiger sind: Best Bang for the Buck! Du musst beide Lebensmittel tatsächlich zusammen essen, weil alle benötigten Aminosäuren beim Aufbau eines körpereigenen Proteins schließlich am selben Ort sein müssen, nämlich an dem, wo das Ergebnis produziert wird.

(Die Prozentwerte oben beziehen sich auf den Anteil von Körpereiweiß das aus der gleichen Menge Lebensmitteleiweiß zusammengesetzt werden kann, d.h. Werte über 100% gibt dabei es nicht.)
 
okay krasse erklärunge, aber ich habe das noch nicht hundert pro gerafft, sodass ich nach dem prinzip mein essen gestalten könnte ... Gibt es iwo ne Liste im netz oder so, welche lebensmittel sich denn dann perfekt ergänzen?
 
okay krasse erklärunge, aber ich habe das noch nicht hundert pro gerafft, sodass ich nach dem prinzip mein essen gestalten könnte

Ist auch überhaupt nicht praxistauglich, Tabellen und Balkendiagramme auswendig zu lernen und damit ständig rumzurechnen. Wer hat da Bock drauf? Besser trainieren in der Zeit! Bringt definitiv mehr.

... Gibt es iwo ne Liste im netz oder so, welche lebensmittel sich denn dann perfekt ergänzen?

Wüsst ich auch mal gerne. Am besten wär ja wohl eine iPhone-App, der man im Supermarkt sagen kann "Hey, 300g Rumpsteak sind grad im Angebot" und die sagt einem dann "Essen sie dann doch einfach xyz Gramm von dem und dem Gemüse dazu, das wär optimal". Aber sehr nerdy. :roll:
 
Zurück
Oben