Schimmel

GerdHoetzel

New member
Im Artikel-Forum fand ich einen aktuellen Beitrag zum Thema Schimmel und Lebensmittel. Schimmel und Brie, das ist untrennbar. Aber verschimmelte Marmelade? Und nach h.M. ist Schimmel gesundheits-gefährdent. Also alles wegwerfen, was nur irgendwie infiziert ist. Richtig! Wieso gibt es heute eigentlich soviel Allergiker, gerade unter jungen Menschen? Warum haben genau die "Kriegsgenerationen" dieses Problem nicht? Da musste alles gegessen werden. Schimmel wurde vom Brot abgekratzt. Die Leute sind heute 80-90!! Sind solche "unhygienischen" Bedingungen nicht eine Herausforderung für unser Immunsystem? Ich bin auf Reaktionen gespannt und wünsche allen ein nettes WE.
 
Auch wenn die zumeist unnötige Angst vor Bakterien, Schimmel und Konsorten mit Sicherheit nur einer der möglichen Ursachen für die Zunahme von Allergien ist, bin ich absolut d`accord mit Dir. Das mit Abstand Lächerlichste finde ich die antibakteriellen Spülmittel und insbesondere die antibakteriellen Müllbeutel, die die Werbung dem geneigten Konsumenten seit einigen Monaten für unabdingbar darstellen will. Das Schlimme ist allerdings, dass so viele Leute blind konsumieren und gerne dafür mehr bezahlen, anstatt sich die Frage zu stellen, ob sich damit etwas verbessern lässt. Werden wir seltener krank, wenn unser Müll in einem Müllbeutel mit fragwürdiger antibakterieller Effizenz vor sich hin modert oder werden wir länger leben, nur weil unsere ohnehin recht wenig für den bakteriellen Befall anfälligen Teller nun mit einem solchen Spülmittel gereinigt sind?
Kann ich nur drüber lachen :)

Grüße,
Andy

http://www.arnold-fitness.de/images/profil.jpg
 
Re: Schimmel als neues Nahrungsmittel??

Also ich denke, dass wir nicht mehr den Schimmel vom Brot kratzen sollten, aber am Ausspruch unserer Großeltern "Dreck reinigt den Magen" ist schon etwas dran. Wer in einer "sterilen" Umgebung aufwächst, dessen Immunsystem kann keine Antikörper gegen bestimmte Stoffe bilden. Ich bin mit Katze, Hund, Wellensittich und Hamster aufgewachsen, habe im Dreck gespielt, ungewaschenes Obst gegessen und mein Zimmer nur aller paar Wochen desinfiziert. Ob mich gerade das vor Allergien bewahrt hat... keine Ahnung. Vielleicht hatte ich auch nur Glück. Die Gründe für die Zunahme an Allergien liegt sicherlich auch an vielen Nahrungsmittelzusatzstofffen, die "früher" nicht verwendet wurden und daran, dass der Mensch umwelttechnisch gesehen, den Ast absägt, auf dem er sitzt.
"DieglücklichüberkeineAllergiezuhabende" Virginia
 
ups

Hi Gerd,

so seh ich das auch. Unsere Lebensmittel sind allerdings
schon total verseucht(genmaipuliertes Gemüse+Getreide,
Vieh wird mit Antibiotika gefüttert u.s.w., dass wissen wir
alle. Konservierungsstoffe wo man hinschaut. Da wird
Pflanzendünnger gesprüht, gegen Käferbefall, Blattläuse e.t.c.

Also was soll dann ein bischen Schimmel am Brot oder auf
der Marmelade(da sind Fliegen, Mäuse-u.Rattendrecker mit drin):).

Blos gut, dass mir das am A..... vorbei geht, aber viele Leute glauben
eben alles, denn es kommt ja aus einem Fachmund!!!

Verschimmeltes jedoch muß man wohl nicht essen, aber einen Apfel
mit ner kleinen Stelle, den kann man auschneiden und wenn er noch
von einem "gesunden" nicht gespritzten Baum kommt, macht
das schon gar nichts.



Also man kann's eben auch übertreiben.
Die Menschen früher waren wesentlich abgehärteter
und nur die starken und halbwegs gesunden haben
diese Zeit überlebt! Unser Körper kann sich an vieles
anpassen.



lg Angi
 
Claus *Drohfingerzeig*

Michael Jackson ist ein psychisch gestörter Mensch und
dadurch krank!! Keine Witzfigur und nicht lächerlich.

Er ist ein armer unglücklicher Mensch, der nie eine Kindheit
hatte!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Ich find so etwas ganz schlimm und es gibt viele Kinder, die durch
ihre "popularitätsgeilen" Eltern zur Hochleistung getrieben werden
und dies nicht freiwillig tun!!!!!


Zum Schimmel, wie gesagt, dass seh ich eben so und die
Reinigung auch.:)

Also putz nicht zuviel!

lg Angi
 
Ich habe hier mal etwas kopiert:






Mindestens haltbar bis...Quarks&CoVorschauAktuellArchiv


Guter Schimmel, schlechter Schimmel
Schimmelpilze sind Pilze
Auch wenn sie keine Ähnlichkeiten miteinander haben: Schimmelpilze gehören in dieselbe Gruppe wie Champignons und Hefen. Schimmelpilze kommen überall vor, auf allen Kontinenten, in der Luft, im Wasser und im Boden. Heute kennt man etwa dreihundert Arten.
Rasante Vermehrung

Nur die Schimmelsporen sind sichtbar (REM-Aufnahme)
© Dr. Robert Samson, CBS Baarn
Schimmelpilze können fast auf jedem Lebensmittel wachsen. Wenn es warm und ein bisschen feucht ist, wachsen sie besonders schnell. Der farbige und sichtbare Teil des Pilzes ist die Vermehrungswerkstatt der Pilze. Die runden Sporen (Konidien) fliegen durch die Luft oder werden zum Beispiel durch den Menschen verschleppt. Auf einer geeigneten Nahrungsgrundlage keimt die Konidie aus und wächst in das Lebensmittel hinein. Verborgen und fast unsichtbar wächst der schlauchartige Pilzkörper im Inneren, bis sich nach einigen Tagen wieder Sporen an der Oberfläche gebildet haben. Um einen erneuten Pilzbefall zu vermeiden, müssen verschimmelte Lebensmittel möglichst schnell von anderen getrennt werden und in den Müll geworfen werden.
Giftig oder ungiftig?
Die Schimmelpilzkörper an sich sind ungiftig, sie schmecken nur meistens muffig. Aber einige von ihnen bilden Mykotoxine (Pilzgifte), die auch für den Menschen giftig sind. Bekanntere Beispiele von Pilzgiften, die Krebs erregen können, sind das Aflatoxin B1 und Ochratoxin A. Experten vermuten aber, dass noch lange nicht alle Mykotoxine bekannt sind. Das Problem: Noch nicht einmal ein Experte kann unter dem Mikroskop erkennen, ob ein Pilz Gift bildet oder nicht. Es kann nämlich durchaus so sein, dass zwei unterschiedliche Kulturen der gleichen Pilzart sich in der Mykotoxinbildung unterscheiden: Der eine bildet Gift, der andere nicht. In unseren Breitengraden kommen Giftbildner zwar nicht so häufig vor wie in den Tropen, das gesundheitsgefährdende Potenzial ist aber zu hoch, um verschimmelte Lebensmittel noch zu essen. Deshalb: Weg damit!
Schimmeliges Brot: Noch genießbar?
Ungiftige Geschmacksverbesserer
Einigen Lebensmittel wie Camembert, Brie, Blauschimmelkäse oder Salami werden Schimmelpilze zugesetzt, um den typischen Geschmack zu erzielen. Diese Pilze zersetzen die Nahrung, besonders Fette und Eiweiße, und sorgen so für das Aroma. Diese Pilze sind in der Regel getestet und bilden nur für den Menschen ungiftige Substanzen. Allerdings sollte man vorsichtig bei Salamis sein, die nicht gleichmäßig verschimmelt sind oder verschiedene Farben aufweisen. Diese Würste können potenziell giftige Pilze enthalten, da sie nicht gezielt mit Schimmelsporen einer Art besprüht worden sind, sondern einfach unter unsterilen Bedingungen in Häusern oder Küchen heranreiften. Die Schimmelpilzkulturen auf der Wurst kommen aus der Luft und sind nicht kontrollierbar.
Tanja Winkler



1999 Westdeutscher Rundfunk
Sendedatum: 12.10.1999
 
hallo gerd,
da ist viel wahres dran, was du sagst. mittlerweile bestätigen allergologen, dass das aufwachsen der kinder in übertriebener hygiene in der pathogenese von allergien eine rolle spielt.
und was die verschimmelte marmelade betrifft, so genügt hier das "lokale" entfernen, da die pilzsporen - im gegensatz zum brot - durch den hohen zuckergehalt nicht in die tiefe "wandern".
gruß, kurt (der keine angst vor schimmel hat)
 
Joghurts & Co...

...können - wenn sie luftdicht verschlossen sind - einige wochen (!) über das vermeintliche "ablaufdatum", das in wirklichkeit ein mindesthaltbarkeitsdatum ist, im kühlschrank aufbewahrt werden.
gruß, kurt (der oft wochenlang "abgelaufenes" joghurt isst)
 
die Angst vor "Genmanipulation"

ich bin auch kein freund von pestiziden. aber eine furcht vor genmanipulierten lebensmitteln entbehrt jeglicher logik und ist völlig unbegründet. es ist ja nicht so, dass dadurch fremd-DNA in das menschliche genom eingeschleust werden würde! außerdem passieren in der natur - und damit auch in den betroffenen lebensmitteln - ständig von sich aus genmutationen (auch das wissen die meisten menschen nicht).
auch was die antibiotika betrifft, ist jedwede phobie davor unbegründet. erstens haben diese längst ihre biologische wirksamkeit verloren, wenn das nahrungsmittel verzehrt wird und zweitens sollten die menschen lieber einer - wie es leider sehr oft praktiziert wird - antibiotischen therapie bei ihren banalen infekten ablehnend gegenüberstehen.
gruß, kurt
 
Michael Jackson

jetzt überraschen wir beide das forum mal, indem ich dir recht gebe :winke::
michael jackson ist wirklich krank. er ist ein klassischer fall einer schweren zwangsneurose, und zwar einer multiplen phobie. einerseits liegt eine extreme körperdysmorphe störung bzw. körperdysmorphophobie vor, die ihn zu einer extremen veränderung seines phänotypus (seinen äußeren erscheinungsbildes) veranlasst hat, andererseits leidet er an besagter phobie vor "verschmutzung"/verseuchung usw...
er ist ein wirklich bedauernswerter mensch (auf gut deutsch: ein armes schwein).
lg, kurt
 
Re: Jawohl...

lieber Kurt, meine Mutter nannte das Staubwischen und -saugen, also "keimfrei" machen. Mein Großvater missachtete ebenfalls meine Hingabe zum "Dreck", indem er mir einmal wöchentlich nach Fahrrad-, Fußball- und Baumsturzunfällen die Schrammen mit Jod d-e-s-i-n-f-i-z-i-e-r-t-e. Igitt. Gott sei Dank gabs keine Allergie! :)) lG. Virginia
 
noch schöner

Nie wieder Lebensmittel wegschmeißen!!!
Insbesondere StudentInnen und Singles kennen das Problem: Flexible Lebensgestaltung und Lagerhaltung verderblicher Lebensmittel stehen in grundsätzlichem Widerspruch. Vor allem geringer und nicht planbarer Bedarf an Betriebsmitteln für den eigenen Organismus und ein über Wasser und Brot hinausgehender Wunsch nach Vielfalt führen zu Ausschuß und damit zu unnötigen Kosten (u.a. Wertlosigkeit vorhandener Lebensmittel, Wiederbeschaffung und erhöhte Müllgebühren).
Die folgende Übersicht soll Ihnen eine kleine Hilfestellung geben, um den Anteil nicht mehr verwertbarer Lebensmittel in Ihrem Haushalt zu verringern. Die Vorgehensweise ist so einfach wie bestechend: Lebensmittel und verdächtige Veränderungen von Konsistenz, Farbe, Geruch oder Geschmack anhand beiliegender Tabelle identifizieren und Maßnahmen der rechten Spalte in Erwägung ziehen. Falls Sie über eine umfassende Resistenz gegen bakterielle Infektionen des Magen-Darmtraktes (Salmonellen, EHEC etc.), Vergiftungserscheinungen, Ekel, Vereinsamung und Schadensersatzklagen haben, können Sie sie auch befolgen...

Viel Erfolg

Suse



Lebensmittel Veränderung Maßnahmen
Brot Grüner Schimmel Großräumig abschneiden oder mit etwas größeren Käsescheiben belegen. Bei Schweizerkäse auf die korrekte Positionierung der Löcher achten.
Brot Weißer Schimmel Mit dem Daumen flach drücken., evtl. Brotscheiben toasten, um einheitliche Braunfärbung zu erreichen.
Brot brettharte Konsistenz ganz dünn schneiden und als Knäckeersatz verwenden. Die Dellen macht man mit dem Hammer, aber vorsichtig.
Joghurt Grüner Schimmel Umrühren und als Kiwi-Joghurt Freunden anbieten.
Obst Kleine, schwarze Fliegen Fangen und in Kiwi-Joghurt (siehe oben) als Kerne unterrühren
Obst Drosophila melanogaster Augenfarbe und Flügelform statistisch auswerten, Histogramm erstellen und auf mögliches Erscheinungsbild der Ahnen schließen.
Bananen ganzflächige Braunfärbung und durchgängig breiige Konsistenz Hervorragende Füllung für Crepes. Muß nicht geschält werden.
Käse Weißer Schimmel Weißer Schimmel ist Käseschimmel und somit ein Zeichen guten Reifegrades.
Käse Grüner Schimmel Dem Nachbarn als "tolle Entdeckung beim französischen Käsehändler" anbieten und irgendwas von "Roquefort" murmeln.
Handkäse sehr glasig, zerfällt auf der Gabel, intensiver Geruch nach Männerumkleidekabine Jetzt ist er richtig!!! Unbedingt Freunde, die die hessische Küche kennenlernen wollen, einladen
Mozzarella aufgeblähte Verpackung, vereinzelte, große Hohlräume im Käse Die etwas strenge Geschmacksnote, die ein derart gereifter Mozzarella aufweist, läßt sich gut mit kräftigem Aceto Balsamico kontrastieren - fördert übrigens die Verdauung.
Wurst Leichtes Einrollen der Ränder Mit kleinen sauren Gurken beschweren (längs halbieren und auf die Schnittfläche legen, damit sie nicht rollen)
Wurst grau-brauner Farbton Wurstscheiben vor dem Servieren großzügig mit Senf bestreichen.
Marmelade Schimmelauflage Kräftig umrühren
Gelee Schimmelauflage Kräftig umrühren und als Marmelade weiterverwenden.
Butter dunkelgelbe Farbe, glasiges Aussehen In Molkereien wird angeblich Carotin zugesetzt, um eine leuchtend gelbe Farbe zu erzielen. Ist sicher so gewollt.
Butter Geruch nach alten Socken Bis zum endgültigen Verbrauch bei den Schuhen des Lebensgefährten aufbewahren
Vollmilch leichtes Klumpen, säuerlicher Geschmack Das ist Dickmilch, enthält Lecitihin und reichlich rechtsdrehende Milchsäure und ist sehr gesund
H-Milch leichtes Klumpen, bitter-säuerlicher Geschmack Kann bis zu 10% bei der Zubereitung von Müsli zugesetzt werden, wenn man es gut süßt. Fördert die Verdauung
Apfelsaft leichte Trübung, lautes Zischen beim Öffnen der Flasche Selbstgemachter Äppelwoi ist das optimale Getränk zu Handkäse (siehe oben)
andere Obstsäfte leichte Trübung, lautes Zischen beim Öffnen der Flasche Mit etwas Wodka ein durchaus leckerer Drink. Regt die Darmflora an.
Tomaten Schimmelbelag - endgültiger Verlust der Schnittfestigkeit nächstes Mal holländische Tomaten kaufen. Die sind beta-bestrahlt und verändern über Monate Form und Farbe nur unwesentlich.
Salat Nacktschnecken Schnecken mit etwas Salz bestreuen und nach Erreichen des osmotischen Gleichgewichtes in Gebäck als Rosinenersatz verwenden.
Salat braune Stellen mit beginnender Verflüssigung der Blattstruktur Spart Aceto Balsamico in der Salatsauce
Reis, Mehl, Kakao, Haferflocken Dörrobstmotte Unscheinbarer, aber im Grunde sehr hübscher Falter, der an Deinen Respekt vor der Schöfung appellieren sollte. Tote Exemplare zur Gebäck- oder Vorspeisendekoration verwenden.
Reis, Mehl, Kakao, Haferflocken Made der Dörrobstmotte Reis und Haferflocken lassen sich aufgrund der für sie arttypischen Bewegungsarmut gut von den dieser unterscheiden. Made in gesondertem, aber offenen Behälter verpuppen lassen (siehe oben)
Reis, Mehl, Kakao, Haferflocken Eier der Dörrobstmotte Fallen im Prinzip nicht auf. Gesund, weil sehr eiweißhaltig
Rohes Ei Stinkbombenartiger Geruch Auf großem Teller aufschlagen und in den Kühlschrank stellen -> vertreibt Drosophila Melanogaster (siehe oben)
Gekochtes Ei bemalte Exemplare am Jahresende Wahrscheinlich ein altes Osterei, in China jedoch angeblich als Jahrhundertei eine Delikatesse. Unbedingt einmal probieren.
 
Aflatoxine - Schimmelgift

Hallo.

Ich habe jetzt nicht alle Posts gelesen, aber ich glaube, dazu wurde ncoh nichts gesagt. Die Aflatoxine sind die Giftstoffe der "richtigen" Schimmelpilze. Diese sind wirklich giftig (welche Konzentration nötig ist, weiß ich nicht). Es sollte vermieden werden, diese aufzunehemen. Aber sie unterscheiden sich auch vom Lebensmittelschimmel, der geschmacksvestärkend und harmlos ist.

Generell hast du recht, daß übertriebene Hygiene zu mehr allergien führt, was man am West-Ost Unterschied in DE sehen kann.

Trotzdem: Schimmel auf Lebensmitteln entfernen bzw. Lebensmittel ganz wegwerfen. Das gilt auch für Fleischprodukte, die faul sein können. Hier wird (bei Sauerstoffmangel evtl. von Botulinum Bakterien ein hochgiftiger Stoff produziert - kommt aber kaum vor, deswegen keine verfrühte Panik).

Alles zu desinfizieren bringt auf dauer eh nichts, da man so nur Resistenzen entwicklet und die Bakterien dadruch gegen unsere MIttel gewappnet werden und tatsächlicjh m,al Überhand gewinnen können.

Björn
 
Zwangserkrankungen...

es leiden mehr menschen an zwangsstörungen/zwangsneurosen, als man glaubt!
gruß, kurt
 
Staubsaugen/-wischen...

...hat mit desinfektion nichts zu tun. einmal pro woche kann man das durchaus machen :winke:
lg, kurt
 
Zurück
Oben