Liegestütze mit zusatzgewicht. effektiv, aber vernachlässigt?

Grande

New member
habe vor gut einer woche mit einer 10 kg scheibe auf dem rücken liegestütze gemacht (eng,12 wdh etwa). so ausgeführt wird eine scheinbar einfache übung wie liegestütze schlagartig hochintensiv. kann es sein, dass die liegestütze mit einer solchen ausführung (eng und mit gewicht) selbst "grössen" wie french press, enges bankdrücken, seilzug etc. in den schatten stellt?:D

kann mir das jemand bestätigen? selbst kann ich das kaum beurteilen, da ich erst seit kurzem LS mit Zusatzgewicht mache..
 
A

Anzeige

Re: Liegestütze mit zusatzgewicht. effektiv, aber vernachlässigt?
Ich hab mich einmal aus Neugier mit den Händen, bei Liegestützen, auf eine Waage gestellt. Die zeigte fast 60 Kilo an (ich wiege ca 80 KG)
Mit einer 10 Kilo Scheibe wären das 70 Kg.
so ohne sind Liegestützen auch wieder nicht...:)
 
Naja,grundsätzlich ist es ja ca der bewegungsablauf des bankdrückens,wobei liegestütze koordinativ einfacher sind. Ist sicher keine dumme idee,irgendwann wird es halt kompliziert die gewichte zu platzieren(bei engen braucht man davon ja noch am wenigsten)
lg
 
Ich mache Liegestütz grundsätzlich mit Zusatzgewichten, und zwar nehm ich nen normalen Rucksack, in dessen "Haupttasche" ich grössere Scheiben lege. Wenn vorne noch Taschen dran sind, kann man da bequem weitere 1.25er etc reinlegen. Dann fliegt das nicht alles so planlos im Rucksack rum.
Man kann auch ein Kissen reinlegen, damit die Scheiben nicht direkt auf dem Rücken aufliegen. Ich achte dabei immer auf eine recht langsame, saubere Ausführung und ich finde die Intensität einfach klasse, zumal Liegestütz auf kurz oder lang ja nur über hohe Wiederholungszahl eine Schwierigkeit darstellen.
 
@ ratzfatz und hantelbank91

thx for the answer:D

hm,dann stellt sich die frage, ob es überhaupt sinnvoll ist, enges bankdrücken und enge liegestütze mit zusatzgewicht zusammen zu machen, am selben tag? oder sollte ich dann doch lieber eine weglassen?
 
Ich mache Liegestütz grundsätzlich mit Zusatzgewichten, und zwar nehm ich nen normalen Rucksack, in dessen "Haupttasche" ich grössere Scheiben lege. Wenn vorne noch Taschen dran sind, kann man da bequem weitere 1.25er etc reinlegen. Dann fliegt das nicht alles so planlos im Rucksack rum.


ja, genau, habe ich früher auch gemacht. aber über die enorme umständlichkeit dieser methode lässt sicht fast nicht streiten.

da ich jedoch mit partner trainiere, wird mein rücken bei liegestützposition schön mit scheiben beladen. während den wiederholungen können so scheiben weggenommen bzw. welche dazugefügt werden. und somit wird auch das aufstehen nach beendigung des satzes erleichtert (mit einem vollgestopften rucksack, eine wahre odyssee:D)
 
@ ratzfatz und hantelbank91

thx for the answer:D

hm,dann stellt sich die frage, ob es überhaupt sinnvoll ist, enges bankdrücken und enge liegestütze mit zusatzgewicht zusammen zu machen, am selben tag? oder sollte ich dann doch lieber eine weglassen?


wie wärs mit beiden als supersatz. Ich mach Bankdrücken (alleine) soviel wie ich schaff und gleich darauf ohne Pause Liegestütze bis ich nicht mehr kann. Also ich finds effektiv, da ich ohne Partner trainier und beim Bankdrücken nicht bis zum absoluten versagen gehen kann.
 
ja, genau, habe ich früher auch gemacht. aber über die enorme umständlichkeit dieser methode lässt sicht fast nicht streiten.

da ich jedoch mit partner trainiere, wird mein rücken bei liegestützposition schön mit scheiben beladen. während den wiederholungen können so scheiben weggenommen bzw. welche dazugefügt werden. und somit wird auch das aufstehen nach beendigung des satzes erleichtert (mit einem vollgestopften rucksack, eine wahre odyssee:D)

Ok, wenn man natürlich heftigst viel Gewicht im Rucksack hätte, könnte es schwer werden. Da ich nicht sooo hohe Gewichte verwende, klappt die Handhabung erstaunlich gut, auch das Aufstehen.
Da ich meist alleine trainier, hab ich aber eh kaum eine Wahl ;-)
Was immer bleibt ist die Angst, dass der Rucksack reisst und der Nachbar dann meint, es gäbe ein Erdbeben.
 
haha, das wär doch mal eine prima schlagzeile:

"Kraftsportler verursacht erdbeben wegen zu hohem Zusatzgewicht bei Liegestützen"^^

:D

Hehe! Aber ärgerlich ist es schon: mir sind letztens paar Hantelscheiben auf den Boden gefallen. Erstmal extrem laut und schöne Macken im Boden :wink:
 
ja, die uebung ist nicht ohne und kann natuerlich auch mit entsprechendem gewicht sehr effektiv sein.
am besten noch auf griffen bzw. 2 kanthoelzern!

die uebung beansprucht auch die muskeln anders als beim bankdruecken und ist insgesamt sicher eine gute ergaenzung.
 
die uebung beansprucht auch die muskeln anders als beim bankdruecken und ist insgesamt sicher eine gute ergaenzung.


jop, ich weiss zwar nicht, ob das nur ein gefühl ist, aber ich hab den eindruck, dass man durch körpergewichtsübungen mit Zusatzgewicht kraftmässig zumindest, ordentlich zulegt, im Gegensatz zu "eisenübungen"
 
Ich hab mich einmal aus Neugier mit den Händen, bei Liegestützen, auf eine Waage gestellt. Die zeigte fast 60 Kilo an (ich wiege ca 80 KG)
Mit einer 10 Kilo Scheibe wären das 70 Kg.
so ohne sind Liegestützen auch wieder nicht...:)

ich wiege 83kg.
Habe heute mal einen Test gemacht.

LS schaffe ich so um die 40 WHG
50kg BD (60% Körpergewicht) so um die 25 Whg
 
ich hab einarmige Liegestütze gemacht bevor ich zum Bankdrücken angefangen habe.
aber ist von der Form her schwierig und recht anstrengend

Tipp: wenn du sie rechtshändig machst dann den linken Fuß gerade nach hinten und den rechten Fuß leicht ausspreitzen (nach rechts außen- je weiter je leichter)
je weiter du mit dem Körper nach unten gehst und je weiter die Füsse beisamen sind desto anstrengender für die Schulter -> also zu Beginn nicht gleich übertreiben!
 
Naja,grundsätzlich ist es ja ca der bewegungsablauf des bankdrückens,wobei liegestütze koordinativ einfacher sind. Ist sicher keine dumme idee,irgendwann wird es halt kompliziert die gewichte zu platzieren(bei engen braucht man davon ja noch am wenigsten)
lg

wieso sollten liegestütze koordinativ einfach sein als eine übung bei der man liegt?

ich empfehle folgendes: fixiert die hantel in der multipresse, fußspitzen auf eine bank legen und dann mit breitem griff für weite dehnung mit langsamen abwärtsbewegungen liegestütze ausführen - bin gespannt wer 40 davon schafft(oder auch nur 20)

liegestütze sind sicher nicht koordinativ einfach bereits aus dem oben genannten grund nur kann man die übung einfach extrem gut abfälschen und deshalb gibts dann leute die der meinung sind sie könnten 100 davon machen
 
Ich denke aber auch, dass Liegestütz von der Koordination leichter auszuführen sind als Bankdrücken(freies versteht sich...).
Beim Bankdrücken musst du bei den Abwärts-und Aufwärtsbewegungen die Hantel permanent über deinem Brustkorb balancieren. Macht man vielleicht nach einiger Zeit im Unterbewusstsein, aber Kraft kostet das trotzdem.

Wenn ich Liegestütz mache liege ich stabil mit dem Oberkörper auf meinen Händen und ich könnte theoretisch mit meinem Oberkörper hin und herwackeln ohne umzukippen. Wenn ich das mit der Langhantel machen würde, gute Nacht!

Vergleichsweise schaff ich an der Multipresse Bankdrücken mit viel mehr Gewicht, als wenn ich sie frei mache. Und ich vermute einfach, dass das daran liegt, dass man sich um die Balance wieder keine Gedanken machen muss.

Zu den Liegestütz auf der arretierten Langhantel. Da geb ich dir Recht, die sind hart, allerdings mach ich die immer (wenn ich die dann mal mache) so, dass ich meine Füße einfach auf eineTreppenstufe lege (sodass mein Oberkörper parallel zum Boden ist) und mache dann Liegestütz.
 
genau da liegt der punkt - die meisten sehen liegestütz als "auf- und abwippen" aber genau das soll es eben nicht sein

im prinzip gleichen liegestütz dem bankdrücken, denn auch bei liegestütz gilt es die bewegung kurz anzuhalten und man "drückt" bei beidem nicht in einer geraden bahn aber zusätzlich muss man bei liegestützen die körperspannung aufrecht erhalten

naja aber ich gebe zu mit worten ist das sehr schwer zu erklären
 
A

Anzeige

Re: Liegestütze mit zusatzgewicht. effektiv, aber vernachlässigt?
Zurück
Oben