Konvertieren in mp3 bei geschützen CDs möglich??

Nathans

Banned
serve,
Kann man Cds auf denen die Tracks nicht einzeln drauf, sondern in so Ordnern verpackt sind , in mp3 konvertieren? (Beispiel: Herbert Grönemaier oder Bravo 45)
 
A

Anzeige

Re: Konvertieren in mp3 bei geschützen CDs möglich??
alles was man anhören kann, kann man auch rippen/kopieren.
mal mehr mal weniger aufwendig:)

am besten guckst du mal mit einem tool wie

http://burn-palast.copybase.ch/portal/modules.php?name=Downloads&d_op=getit&lid=62

mit welchem secure system die cd ist.
dann kann man dir auch weiterhelfen:)

und dann check mal das:
http://www.brennmeister.com/forum/viewtopic.php?topic=79539&forum=12&0
 
G_star schrieb:
alles was man anhören kann, kann man auch rippen/kopieren.
mal mehr mal weniger aufwendig:)

am besten guckst du mal mit einem tool wie

http://burn-palast.copybase.ch/portal/modules.php?name=Downloads&d_op=getit&lid=62

mit welchem secure system die cd ist.
dann kann man dir auch weiterhelfen:)

und dann check mal das:
http://www.brennmeister.com/forum/viewtopic.php?topic=79539&forum=12&0

thx, wie checkt man welches secure sytem auf der cd is?
die links gehn bei mir nicht... wie heißen die tools?
 
in Deutschland sind diverse Kopierschutztechniken auf Audio-CD's im Einsatz. Dieser Thread soll der Aufklärung diesen und dient nicht der Erstellung illegaler Kopien.

Die Kopierschutztechniken im Einzelnen:

Cactus Data Shield 100 + 200
Bei den aktuellen Varianten von Cactus Data Shield (100 + 200) werden beim Mastern die Tracksmarks verschlüsselt in der 2.Session gespeichert. Damit ein CD-Rom-Laufwerk die Tracks in Session 1 nicht trotzdem erkennt, liegt der Startblock an einer illegalen Position, nämlich Block -1. Deshalb greift das Laufwerk auf die 2. Session zu, wo es auf die Trackinfo's nicht zugreifen kann. Zusätzlich wird in der ToC die Startzeit 99:59 angegeben. Inzwischen wurde der Kopierschutz mehrfach aktualisiert.

Bei CDS100 befinden sich ein Audio Track in der 2. Session, bei CDS200 ein Software-CD-Player incl. der CD-Tracks in komprimierter Form. Zusätzlich arbeitet CDS200 mit C2-Fehlern, die das rippen erschweren sollen. Die beiden CDS-Varianten wurden zwischenzeitlich modifiziert. Bei CDS100 new sind die Sektoren 0+1 defekt, bei CDS200new ist der der Startsektor jetzt 0, dadurch wird das DatenTrackFlag korrekt erkannt.
Cactus Data Shield wird von den Labels der Bertelsmann Media Group (BMG), Universal Music, EMI und Warner verwendet.
Update: CDS 100 wurde erneut aktualisiert. Bei der neuen Variante ist die Startpostion illegal und die ersten 3 Sektoren sind defekt, was eine Erkennung durch das Laufwerk erschwert.
CDS100 kommt meines Wissens nicht mehr zum Einsatz
Key2audio arbeitet auch mit verschlüsselten Trackmarks, die dort aber in der 3.Session gespeichert sind, die 2. Session ist fehlerhaft, weshalb der Hinweis "CD leer erscheint". Auch bei key2audio liegt der Startblock an einer illegalen Position, an Block 600. Damit auch keine digitalen Kopien über S/P-Dif gemacht werden können, ist bei vielen key2audio-CDs das Copy-Bit gesetzt, was die CD bereits als Kopie kennzeichnet. Mit diesem Copy-Bit schießt sich Sony aber selbst ins Knie, da man die CD nicht auf seinen MD-Player kopieren kann. Dadurch wird Sony's krampfhafter Versuch, die MD auf dem Markt zu etablieren eine Lachnummer.
key2audio findet man auf SonyMusic-, sowie Zomba Records CDs (bei letzteren erkennt man das Vorhandensein von key2audio am Namen des Presswerks. Ist Sony DADC in Österreich). Auch key2audio wurde mehrfach modifiziert. In den ersten beiden Version wurden mit key2audio geschützte CD's von sehr vielen Laufwerken nicht erkannt. Ab der Version 3 werden dagegen die CD's zumindest von den meisten Laufwerken angenommen. Offenbar wurde der Kopierschutz vor kurzem erneut modifiziert (CD Techno Club 17). Mein Toshiba SD-M1612, dass vorher nie key2audio ohne Tricks rippen konnte, rippt die CD völlig problemlos.
Daneben gibt es noch den Kopierschutz copy-X, der allerdings sehr lasch ist. Mein Tosh1612, was ansonsten kaum Audio-KS lesen kann, liest die CD problemlos aus. Nur im Windows-Explorer erhalte ich den Fehler "auf das Laufwerk kann nicht zugegriffen werden.
copy-X ist auf CDs von edel-records zu finden. In der "Fach"-Presse wird copy-X als Starforce bezeichnet; Starforce ist jedoch ein reiner Kopierschutz für Daten-CD's und auf Audio-CD's nicht anwendbar.
im Vertrieb von Indigo erscheinen CD's, die mit einem Kopierschutz der Firma DOCdata ( Doc.Loc )kopiergeschützt sind. Dieser Kopierschutz basiert darauf, wie auch key2audio, dass die CD im CD-Rom-Laufwerk nicht erkannt wird. Allerdings funktioniert das bei diesem Kopierschutz auch sehr effektiv. Im Gegensatz zu key2audio wird offenbar der fehlerhafte Datentrack im PreGap (Track 0) gespeichert, weshalb bei DOC.loc auch nicht der Anmal-/Abklebetrick funtkioniert. DocLoc ist auch auf den CD's einiger Label im Vertrieb von Zomba (z.B. DOSorDIE, Yo Mama's) zu finden. DOC.loc wurde auch modifiziert.
Ein selten zufindender Kopierschutz ist der Kopierschutz von MBO. Damit geschützte CD's sind Single-Session-CD's. Dabei werden nur teilweise die CD-Tracks als Audio-Tracks gekennzeichnet, der Rest als Datentrack. Von der Idee her nicht schlecht, weil die meisten CD-Ripper nicht ohne weiteres Datentracks als Audiotracks rippen können. Dummerweise spielen aber auch viele CD- und vor allem DVD-Player die Datentracks nicht ab. Die RIAA-Spezifikation für die "enhanced CD" sieht sogar vor, daß CD-Player generell bei Datentracks stumm schalten sollen.
Bisher tauchte dieser Kopierschutz nur auf "De Räuber - Achtung Räuber" auf.
Nach diversen Presseberichten zufolge ziehen BMG und EMI die Einführung von MediaCloQ der Firma Sunncomm in Erwägung. Dieser Kopierschutz wird z.Zt. in den USA getestet. Auf dem deutschen Markt ist noch keine CD mit diesem Kopierschutz bekannt.
Von Macrovision gibt es noch Safeaudio. Diese geschützten CDs sollen auf allen CD-Rom-Laufwerken mit jedem x-beliebigen Software-CD-Player abspielbar sein. Das Rippen soll aufgrund beabsichtigter C2-Fehler (Gerüchteweise C1-Fehler) nicht möglich sein. In den USA ist Safeaudio auf den CDs von Universal zu finden. In Europa gehört UniversalMusic jedoch zur BMG, weshalb hier CDS100 bzw. 200 auf deren CDs ist (z.B. BravoHits 35).


News

Einige Plattenfirmen haben inzwischen auch eine FAQ zum Thema Kopierschutz erstellt:
Bertelsmann Media Group (BMG) - FAQ
Sonymusic - FAQ
EMI - FAQ


Welcher Kopierschutz wird vom welchen Vertrieb eingesetzt
(Identifizierung des Kopierschutzes)
BMG (sonopress) -> Cactus Data Shield 100 und 200, beide inzwischen etwas modifiziert.
Offenbar ist sich sonopress noch nicht ganz sicher, auf welchen Kopierschutz sie setzen sollen. Es sind auch CD's mit key2audio erschienen. Momentan kommt auch der neue Kopierschutz "Alpha Audio" zum Einsatz.
Diversen Presseberichten zufolge, wollen Sonymusic und BMG fusionieren, was zur Folge haben könnte, das bei sonopress key2audio eingesetzt wird
Universal (Universal M&L) -> Cactus Data Shield 200
EMI (EMI UDEN) -> neuerdings Cactus Data Shield 200, auf älteren CD's Cactus Data Shield 100
Sonymusic (Sonymusic) -> key2audio
Indigo (DOCdata) -> DOC.loc
Zomba Records (Sony DADC) -> key2audio (außer Label DOSorDIE (DOCdata) -> DOC.loc)
edel Records (manufactured by optimal media productions) -> copy-X
Warner -> Cactus Data Shield 200

Die Angaben in Klammern sind die Angaben auf dem CD-Innenring. Das bedeutet nicht, dass, wenn das auf dem Innenring draufsteht, die CD unbedingt kopiergeschützt ist, sondern in welcher CD-Presse die CD hergestellt wurde. Ist die Audio-CD jedoch kopiergeschützt, läßt sich anhand des Aufdrucks der Kopierschutz leicht identifizieren. Bei CD's aus dem BMG-Vertrieb sind zwei Kopierschutzvarianten im Umlauf. Cactus Data Shield 200 erkennt man an dem auf der CD vorhandenen Player, der die Tracks auf dem PC in komprimierter Form wiedergibt, die allerdings mit der CD-Wiedergabe nicht vergleichbar ist.

Kopien von kopiergeschützten Audio-CD's erstellen... das Umgehen und Knacken von wirksamen Kopierschutztechniken ist nach neuer Rechtssprechung verboten.
Die Frage ist natürlich, was das Umgehen bzw. Knacken genau ist.
Wenn eine kopiergeschützte Audio-CD ins Laufwerk eingelegt wird und die CD kann mit jedem legalen Programm gerippt, ist der Kopierschutz unwirksam und die CD darf für den privaten Gebrauch kopieren; so zumindest erläuterte das Herr Dr. Hartmut Spiesecke vom Bundesverband der Phonografischen Wirtschaft in einem Interview mit der PC-Professionell (Ausgabe 01/2004, Seite 19).

Analoge Kopien sind weiterhin für den privaten Gebrauch erlaubt, da hier der Kopierschutz definitiv unwirksam ist.

Empfehlenswerte Software zum Einlesen vonAudio-CD's
Feurio: ein resourcenschonendes Programm zur Erstellung, Bearbeitung und Verwaltung von Audio-CD's. Feurio ist Shareware.
EAC: der Spezialist für alte zerkratzte CD's. Durch die diversen Einstellungen können beschädigte CD's oft in einer noch guten Qualität gerettet werden. Außerdem lassen sich in EAC diverse MP3-Encoder einbinden; spezielle Parameter der Decoder können ebenfalls genutzt werden. EAC ist Freeware.
Nero 6.3 die Brenn-Suite beinhaltet u.a. den Nero Wave-Editor und Nero Soundtraxx. Beide Tools lassen kaum noch Wünsche in der Audiovearbeitung offen. Nero Soundtraxx beherrscht u.a. auch Pitch-Tuning und die Zeitkorrektur. Damit steht der Erstellung eigener Mixe nichts mehr im Wege.

Welcher Brenner kann kopiergeschützte Audio-CD's brennen
Für das brennen von kopiergeschüzten Audio-CD's werden keine besonderen Ansprüche an den Brenner gestellt. Jeder Brenner kann also kopiergeschützte Audio-CD's brennen.
Das Problem liegt vielmehr beim rippen der CD. Audio-Kopierschutz und Daten-Kopierschutz unterscheiden sich grundlegend. Ein Audio-Kopierschutz versucht schon das Erkennen der eingelegten Audio-CD zu verhindern. Wäre das auch beim Daten-Kopierschutz so, könnte man logischerweise die CD nicht mehr verwenden.
Merke: Nicht das Brennen ist das Problem, sondern das Einlesen

Was kann man machen, wenn kein Laufwerk die kopiergeschützte CD einlesen kann
Sollte kein kopieren möglich sein, zeigt der Kopierschutz Wirkung und darf nicht umgangen bzw. geknackt werden.
Jedoch gibt es immer noch einen Ausweg:
Den CD-Player, der die kopiergeschützte CD abspielen kann an den PC anschliessen und mit dem PC aufnehmen (Software z.B. Feurio). Die Qualität hängt jedoch von der verwendeten Soundkarte ab. Am besten geeignet sind Sound-/Audio-Karte mit einem S/P-DIF-Eingang, der nicht resamplet. Jedoch kann die Ausgabe durch Setzen des Copy-Bits seitens des CD-Herausgebers verhindert werden. Mehr zu dem Thema im Thread Aufnehmen mit Sound- / Audiokarten

Welche CD's sind mit welchem Kopierschutz geschützt
Eine Liste der kopiergeschützten CD ist im Thread -> Verzeichnis kopiergeschützte Audio- CDs. Der Thread erhebt jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
 
ok, der link funkioniert: ich schätze mich glücklich einen Cactus 200.0.4 build 1w mein eigen nennen zu dürfen *g
Also und die Lösung würde jetzt lauten die Tracks einfach aufzunehmen und anschließend als mp3 zu speichern, oder?
 
A

Anzeige

Re: Konvertieren in mp3 bei geschützen CDs möglich??
Zurück
Oben