hier mal eine kleine abhandlung über gelatine und viele minderwertige produkte im Protein und aminosäurenbereich.
wie viele wahrscheinlich wissen, wird gelatine aus bindegewebe (knorpel, bänder, sehnen, haut usw.) hergestellt. man kann auch sagen aus schlachtabfällen.
rein rechtlich darf/kann man gelatine auch als Eiweiss bezeichnen, weil es eben ja aus verschiedenen aminosäuren besteht. das problem dabei ist nur, dass es für ernährungszwecke so gut wie gar nicht geeignet ist, zum aufbau von muskulatur absolut nicht!
fast jeder hat schon mal von der biologischen wertigkeit gehört (abgekürzt B.W.) diese bw kennzeichnet den wert eines nahrungsproteins für den menschlichen körper und wird in verhältnis zum volleiProtein genannt. das volleiProtein hat den wert 100 weil es dem menschlichen Protein am nächsten ist. alle anderen sorten werden also an diesem wert gemessen.
die gelatine hat jedoch die biologische wertigkeit von 0 !! (NULL)
trotzdem die gelatine ein Eiweiss ist, siehe oben, ist sie also für ernährungs/aufbauzwecke absolut ungeeignet, weil ihr eine essentielle aminosäure nämlich das tryptophan fehlt.
das problem für uns sportler ist jedoch, das gelatine
1. als Eiweiss gilt und so auch bezeichnet werden darf
2. das gelatine in der herstellung viel viel billiger als echtes Eiweiss ist
3. das gelatine sehr stabil ist, im vergleich zu einem guten, echten aminosäurenprodukt.
deswegen wird gelatine leider häufig eiweiss/aminosäurenprodukten beigemischt, bzw. viele flüssige aminosäurenprodukte bestehen ausschliesslich aus gelatine!
die hersteller die das machen, muss man nun in zwei gruppen unterscheiden.
1. die einigermassen seriösen, die zwar nicht raufschreiben, dass gelatine enthalten ist, die aber in der zutatenliste und der aminosäurenbilanz nicht bewusst betrügen und
2. die unseriösen
wie kann man nun die minderwertige gelatine mit der bw von 0 erkennen?
im fall der firmen zu 1.
immer wenn ihr in der aminobilanz eine aminosäure mit einem "x" im namen findet, (z.B. hydroxyprolin) handelt es sich um gelatine. oder wenn ihr in der zutatenliste die bezeichnungen kollagen oder kollagenes hydrolisat findet, handelt es sich um gelatine. aus gründen der stabilität sind m.w. alle flüssigen aminosäurenprodukte, die in grossen flaschen angeboten werden, aus gelatine. da "gute" aminosäuren in flüssiger form innerhalb max. 2-3 tagen, nachdem sie mit sauerstoff in berührung kamen (nach dem öffnen) zerfallen, sich selbst zersetzen, nehmen alle hersteller bei den grossen flaschen, die ja längere zeit halten sollen, flüssige gelatine.
daher, hände weg von flüssigen aminosäuren in grossen flaschen!
flüüsige aminosäuren nur in form von kleinen ampullen, die sofort verzehrt werden. und dann auch darauf achten, dass diese keine gelatine enthalten. (siehe zutatenliste und aminosäurenbilanz)
leider gibt es sogar recht bekannte firmen, die in ihren ampullen auch gelatine mitverwenden. das produkt weider amino blast ist so eines. aber wenn ihr die zutatenliste und die aminobilanz richtig liest, könnt ih es bei diesem produkt erkennen.
dann gibt es noch die firmen, die in ihren produkten die ausschliesslich aus flüssiger gelatine bestehen, die fehlende aminosäure tryptophan beisetzen und dem kunden erklären wollen, nun hätte er ein gutes aminosäurenprodukt.
auch dies ist falsch/augenwischerei! denn die in der gelatine enthaltenen aminosäuren liegen in gebundener form vor, soll heissen, der körper muss diese erst aufspalten, dies dauert. die einzelne freie aminsoäure tryptophan die diesem produkt zugesetzt wurde, um es aufzuwerten, ist zu dem zeitpunkt schon längst aufgenommen. das bringt also auch nicht viel.
bei flüssigen aminosäurenprodukten in grossen flaschen handelt es sich also um flüssige gelatine oder etwas lockerer ausgedrückt, um flüssige gummibärchen, da die ebenfalls aus gelatine besteht. wer also statt dieser grossen aminosäurenflaschen eine handvoll gummibärchen lutscht. wir nicht viel weniger wirkung haben