Ergometer 430 Watt

Lostpilot

New member
Hallo Leute,

hab da einmal eine kleine Frage. Und zwar bezieht sich diese auf ein kleines Event in unserem Fitness-Studio.

Konkret geht es in meinem Fall darum, dass man auf dem Ergometer bei einem vorgegebenen Level mit 90 1/min radeln soll, was etwa 430 Watt entspricht. Derjenige wo das am längsten durch steht ist der Sieger dieser Disziplin.

Ich hab das nun einmal für mich getestet und bin nach 1 min und 15 sek mit Beinen,

die der Härte einer Marmorstatue gleichen, abgestiegen :p Nun kann ich die 430 Watt nicht einschätzen, da ich normal nicht nach solchen Kriterien fahre. Was entspricht auf einem echten Fahrrad der Leistung von 430 Watt etwa bei einem Körpergewicht von 80 kg. Hat von euch jemand sowas schon einmal gemacht und wenn ja, wie lange habt ihr euch halten können?

Ich würde mich über ein paar Antworten von euch freuen!

Gruß,

Philipp
 
A

Anzeige

Re: Ergometer 430 Watt
Hallo Philipp,
die Umdrehungszahl pro Minute sagt aber allein nichts über die Watt aus. Daher kannst Du nicht pauschal sagen, 90 U/min entsprächen 430W. Manche Ergometer lassen sich drehzahlabhängig und drehzahlunabhängig einstellen.
Was 430 W auf einem realen Fahrrad sind, beantworten Dir wahrscheinlich eher Beispiele der Bergetappen aus der Tour de France ;-)
Gruß Gisela
 
Hallo Phillip!

Vergiss die Wattanzeige auf Ergometern von Fitnessstudios. Diese sind meistens nicht geeicht und stimmen daher nicht. Bei uns im Studio haben wir 6 Räder und jedes hat einen anderen Widerstand bei den selben Einstellungen und Wattanzeigen. Also macht der Wettbewerb nur dann Sinn, wenn alle am selben Rad fahren.

Grüße

Flar
 
Lostpilot schrieb:
Hallo Leute,

hab da einmal eine kleine Frage. Und zwar bezieht sich diese auf ein kleines Event in unserem Fitness-Studio. Konkret geht es in meinem Fall darum, dass man auf dem Ergometer bei einem vorgegebenen Level mit 90 1/min radeln soll, was etwa 430 Watt entspricht. Derjenige wo das am längsten durch steht ist der Sieger dieser Disziplin.

Ich hab das nun einmal für mich getestet und bin nach 1 min und 15 sek mit Beinen, die der Härte einer Marmorstatue gleichen, abgestiegen :p Nun kann ich die 430 Watt nicht einschätzen, da ich normal nicht nach solchen Kriterien fahre. Was entspricht auf einem echten Fahrrad der Leistung von 430 Watt etwa bei einem Körpergewicht von 80 kg. Hat von euch jemand sowas schon einmal gemacht und wenn ja, wie lange habt ihr euch halten können?

Ich würde mich über ein paar Antworten von euch freuen!

Gruß,

Philipp

430 watt bzw. 5.4 watt/kg (im falle eines körpergewichts von 80kg) ist eine sehr hohe belastung. da muss man schon ein spitzenprofi sein, um dabei nicht schon über der anaeroben schwelle zu sein. um als freizeitsportler bei der ergometrie 430 watt zu erreichen, muss man sehr gut sein (die meisten schaffen keine 400 watt bzw. 5 watt/kg). abgesehen davon, dass - wie "flar" schon bemerkte, studioergometer nicht geeicht sind und meistens auch nicht drehzahlunabhängig, ist so ein "wettkampf", wie du ihn beschreibst, ein test für's stehvermögen und die säuretoleranz und damit über die kraftausdauer. über die eigentliche ausdauerleistungsfähigkeit (im sinne der aeroben kapazität) sagt er nicht viel aus.
wenn du wissen willst, was die weltbesten radprofis leisten, schau dir mal diesen link an oder geh gleich auf die homepage von manfred nüscheler

gruß, kurt
 
Danke für eure schnellen Antworten :)

@Gisela
Die 90 Umdrehungen auf dem vorgegebenen Level ergeben 430 Watt. Entspricht das deines Wissens etwa der Leistung einer Bergetappe in den Vogesen oder zum Tourmalin hoch? ;)

Edit: Der Link von Kurt hat mir meine letzte Frage beantwortet :D

@Flar
Jo, es wird nur auf 1 Ergometer geradelt. Hab ich vergessen zu erwähnen :)

@Kurt
Danke, wie immer eine superfundierte Antwort :)
 
Lostpilot schrieb:
Danke für eure schnellen Antworten :)

@Gisela
Die 90 Umdrehungen auf dem vorgegebenen Level ergeben 430 Watt. Entspricht das deines Wissens etwa der Leistung einer Bergetappe in den Vogesen oder zum Tourmalin hoch? ;)

Edit: Der Link von Kurt hat mir meine letzte Frage beantwortet :D

@Flar
Jo, es wird nur auf 1 Ergometer geradelt. Hab ich vergessen zu erwähnen :)

@Kurt
Danke, wie immer eine superfundierte Antwort :)

danke für die blumen :)
zur leistung beim radfahren: wenn jemand eine schwellenleistung von 5 watt/kg hat, gehört er zur internationalen klasse. dass die weltbesten noch etwas mehr leisten können, hast du meinem obigen link entnehmen können (siehe die wattleistung beim bergzeitfahren).
wenn unsereiner eine schwellenleistung von 3.5 watt/kg und eine maximalleistung von 4.5 w/kg hat, kann man sehr zufrieden sein, denn damit ist man weit überdurchschnittlich leistungsfähig.
damit ein profi eine schwellenleistung von 6 w/kg erreicht, muss er von vornherein die entsprechenden genetischen voraussetzungen haben, sprich eine hohe VO2 von natur aus (siehe meinen homepageartikel darüber). mit training kann man immer nur auf sein naturgegebenes potential aufbauen, und dieser zuwachs ist limitiert. nicht jeder, der 30 stunden pro woche trainiert, kann weltspitze werden.

gruß, kurt
 
Heute Abend werde ich einfach mal auf dem Ergometer testen was ich an Maximal-Leistung erbringen kann. Wäre das dann der Output, den ich auf der höchsten Stufe erarbeiten kann?
 
Lostpilot schrieb:
Heute Abend werde ich einfach mal auf dem Ergometer testen was ich an Maximal-Leistung erbringen kann. Wäre das dann der Output, den ich auf der höchsten Stufe erarbeiten kann?

keine ahnung. wie gesagt, sind die ergometer in fitnessstudios nicht wattgeeicht. willst du eine aussagekräftige ergometrie durchführen, dann mach 4min/40watt-stufen (beginnend mit 80 watt).
siehe "die ergometrie" auf meiner homepage.

ich wünsch dir viel motivation :)

kurt
 
Geiler Wettkampf

430 Watt sind schon ne Leistung, auch wenn "nur" als Sprint angedacht wie in diesem Fall.
Wie schon Kurt schrieb, sagt leider net viel aus, denn wenn ich mich gezielt darauf vorbereite via IV-Training, kann ich dort auch bald mal mitmachen, ohne Alt auszusehen

Mfg Markus

PS: Ich gehe jetzt vom geübten Freizeitsportler wie meiner einer aus, nicht Neueinsteiger ;)
 
Lostpilot schrieb:
Heute Abend werde ich einfach mal auf dem Ergometer testen was ich an Maximal-Leistung erbringen kann. Wäre das dann der Output, den ich auf der höchsten Stufe erarbeiten kann?
Vorher schön einfahren.

Gruß

Carsten
 
Ergometertraining wie?

Hallo Miteinander!

So einen "Wettkampf hab ich vor vielen Jahren auch einmal gemacht, da waren's ca. 50 Sek. bei 480 Watt, wenn ich mich recht erinnere. Lustig daran war, dass wir dann ein paar Minuten nach der Belastung einer nach dem anderen an die frische Luft gegangen ist und den Kopf möglichst tief gehalten hat, weil uns leicht schwarz vor den Augen geworden ist. :)

Aber zwei Fragen hätte ich dazu:

1. Ergometertest:

Kurt, Du schreibst auf Deiner Homepage, dass die WHO Empfehlung 25 Watt Steigerung alle 2 Min vorsieht. Jetzt schreibst Du 40 Watt alle 4 Minuten für den Leistungssport. Wo ist denn da die Grenze? Ich habe selbst in den vergangenen Jahren 2 Tests durchgeführt, einmal mit 20W/2Min, einmal 20 W/1Min, beide Male bis 340 Watt. Ich nehme an, dass man dort, wo der Arzt keine "sportliche Leistung erwartet (Gesundenuntersuchung/Wellness) eher mit 20W/2Min arbeitet, weil der Test sonst ja oft sehr schnell vorbei ist.....
40W/4Min würde wahrscheinlich bei mir wahrscheinlich 320W ergeben.

2) Ergometertraining:

Ergos bieten eine Vielzahl von Trainingsprogrammen. Welche sind dabei am wirkungsvollsten? Einfach bei gleichbleibender Belastung dahinradeln? Kurze Spitzenbelastungen und dann wieder "Leerlauf"? Oder so ein "Mannschaftszeitfahrprogramm" (z.B. 160-220-280-360W im 15 s Rhythmus? So 30 Min lang geht das...)

LG Hans
 
Hans schrieb:
Hallo Miteinander!

So einen "Wettkampf hab ich vor vielen Jahren auch einmal gemacht, da waren's ca. 50 Sek. bei 480 Watt, wenn ich mich recht erinnere. Lustig daran war, dass wir dann ein paar Minuten nach der Belastung einer nach dem anderen an die frische Luft gegangen ist und den Kopf möglichst tief gehalten hat, weil uns leicht schwarz vor den Augen geworden ist. :)

Aber zwei Fragen hätte ich dazu:
1. Ergometertest: Kurt, Du schreibst auf Deiner Homepage, dass die WHO Empfehlung 25 Watt Steigerung alle 2 Min vorsieht. Jetzt schreibst Du 40 Watt alle 4 Minuten für den Leistungssport. Wo ist denn da die Grenze? Ich habe selbst in den vergangenen Jahren 2 Tests durchgeführt, einmal mit 20W/2Min, einmal 20 W/1Min, beide Male bis 340 Watt. Ich nehme an, dass man dort, wo der Arzt keine "sportliche Leistung erwartet (Gesundenuntersuchung/Wellness) eher mit 20W/2Min arbeitet, weil der Test sonst ja oft sehr schnell vorbei ist.....
40W/4Min würde wahrscheinlich bei mir wahrscheinlich 320W ergeben.

2) Ergometertraining: Ergos bieten eine Vielzahl von Trainingsprogrammen. Welche sind dabei am wirkungsvollsten? Einfach bei gleichbleibender Belastung dahinradeln? Kurze Spitzenbelastungen und dann wieder "Leerlauf"? Oder so ein "Mannschaftszeitfahrprogramm" (z.B. 160-220-280-360W im 15 s Rhythmus? So 30 Min lang geht das...)

LG Hans
zu 1) Ich nehme auch mal an, dass die 20W/2min eher für den "Untrainierten" ist. Wobei man bei 40W/4min auf das selbe Ergebnis kommt. Wenn man z.B. bei 40W/4min am Ende nur noch zwei Minuten durchhält, wird das mit weiteren 20W gewertet. Man muss also die letzte Stufe nicht durchhalten.

Zu 2) da unterscheidet sich Ergometertraining nicht vom Training auf der Straße. Was es da halt so alles gibt. Dauermethode, Intervalle, Pyramiden, Fahrtspiel ...

Gruß

Carsten
 
So, gestern hab ich das nochmal getestet. Aber es erscheint mir alles ein bisschen komisch mit diesen Ergometern. So rein aus Interesse hab ich mich etwas anders am Ergo versucht. Und zwar hab ich die höchste Stufe eingestellt (natürlich schön aufgewärmt :p ). Dann wollte ich auf dieser Stufe mit 90 1/min mich testen wie lange ich durchhalte. Dies war von der Zeit nicht so einfach zu testen, weil dieser Ergometer kein Multidisplay hat.

ALso hab ich gestartet, bin auf 90 Umdrehungen und habe dann auf die Zeit geswitcht.

Laut der Zeitanzeige abzgl. ungefähr 10 sec. um auf die 90 Umdrehungen einzupendeln habe ich 1:25 min geschafft. Nach der Regeneration wollte ich wissen was die Stufe 20 bei 90 Umdrehungen in Watt auf dem Ergometer bedeutet. Laut der Anzeige waren das 519 Watt. Denke mal die Anzeige ist nicht korrekt.

Dank eurer Antworten bin ich nun ziemlich motiviert

und werde auf den Termin im Januar noch etwas hinarbeiten. Der Ergometer ist immer meine Abschlussübung im Studio. Also letzte Belastung und auslaufen zugleich.
 
Ergänzung zu Carstens Antwort

Hans schrieb:
Hallo Miteinander!

So einen "Wettkampf hab ich vor vielen Jahren auch einmal gemacht, da waren's ca. 50 Sek. bei 480 Watt, wenn ich mich recht erinnere. Lustig daran war, dass wir dann ein paar Minuten nach der Belastung einer nach dem anderen an die frische Luft gegangen ist und den Kopf möglichst tief gehalten hat, weil uns leicht schwarz vor den Augen geworden ist. :)

Aber zwei Fragen hätte ich dazu:
1. Ergometertest: Kurt, Du schreibst auf Deiner Homepage, dass die WHO Empfehlung 25 Watt Steigerung alle 2 Min vorsieht. Jetzt schreibst Du 40 Watt alle 4 Minuten für den Leistungssport. Wo ist denn da die Grenze? Ich habe selbst in den vergangenen Jahren 2 Tests durchgeführt, einmal mit 20W/2Min, einmal 20 W/1Min, beide Male bis 340 Watt. Ich nehme an, dass man dort, wo der Arzt keine "sportliche Leistung erwartet (Gesundenuntersuchung/Wellness) eher mit 20W/2Min arbeitet, weil der Test sonst ja oft sehr schnell vorbei ist.....
40W/4Min würde wahrscheinlich bei mir wahrscheinlich 320W ergeben.

2) Ergometertraining: Ergos bieten eine Vielzahl von Trainingsprogrammen. Welche sind dabei am wirkungsvollsten? Einfach bei gleichbleibender Belastung dahinradeln? Kurze Spitzenbelastungen und dann wieder "Leerlauf"? Oder so ein "Mannschaftszeitfahrprogramm" (z.B. 160-220-280-360W im 15 s Rhythmus? So 30 Min lang geht das...)

LG Hans

zu 2) siehe carstens antwort. alles ist möglich. auch langweilige einheiten nach der dauermethode :).

zu 1)
2 min/25 watt ist das WHO-protokoll.
im (ausdauer)leistungssport sollte man längere stufen verwende und evtl auch kleinere watt-inkremente (3 min/20 watt ist bei profis üblich, 4 min/40 watt halte ich für freizeit-profis für zweckmäßig).

gruß, kurt
 
Ach, wegen der Eichung

kurt schrieb:
weil diese geräte nicht geeicht sind (wie schon wiederholt erwähnt wurde :))

cu, kurt

Doch, wie genau wollen wir es nun nehmen? Wir bewegen uns noch immer im Spaßbereich des Sports, da werden ein paar Prozent Ungenauigkeit wohl egal sein ;)

Mfg Markus
 
Hans schrieb:
Aber zwei Fragen hätte ich dazu:
1. Ergometertest: Kurt, Du schreibst auf Deiner Homepage, dass die WHO Empfehlung 25 Watt Steigerung alle 2 Min vorsieht. Jetzt schreibst Du 40 Watt alle 4 Minuten für den Leistungssport. Wo ist denn da die Grenze? Ich habe selbst in den vergangenen Jahren 2 Tests durchgeführt, einmal mit 20W/2Min, einmal 20 W/1Min, beide Male bis 340 Watt. Ich nehme an, dass man dort, wo der Arzt keine "sportliche Leistung erwartet (Gesundenuntersuchung/Wellness) eher mit 20W/2Min arbeitet, weil der Test sonst ja oft sehr schnell vorbei ist.....
40W/4Min würde wahrscheinlich bei mir wahrscheinlich 320W ergeben.

hi hans!

25W steigerung alle 2 min. ist das standartverfahren für ergometrien im medizinischen/diagnostischen bereich. dabei wirst du vermutlich auch nicht ausbelastet werden, da anhand einer formel (220 minus lebensalter) dein max. puls errechnet wird. das alles kannst du mit einer entsprechenden fragestellung als kassenleistung konsumieren (zumindest in ösiland). sportmed. tests bzw. ausbelastung ist entweder privat zu bezahlen oder "good will" des arztes ;)

seas, uschi
 
uschi schrieb:
hi hans!

25W steigerung alle 2 min. ist das standartverfahren für ergometrien im medizinischen/diagnostischen bereich. dabei wirst du vermutlich auch nicht ausbelastet werden, da anhand einer formel (220 minus lebensalter) dein max. puls errechnet wird. das alles kannst du mit einer entsprechenden fragestellung als kassenleistung konsumieren (zumindest in ösiland). sportmed. tests bzw. ausbelastung ist entweder privat zu bezahlen oder "good will" des arztes ;)

seas, uschi

liebe uschi,
selbstverständlich sollte auch bei einer medizinisch indizierten ergometrie ausbelastet werden. dass es nicht immer so gehandhabt wird, ist richtig, aber grundsätzlich nicht richtig (die ausnahme ist eine orientierende ergometrie z.b. nach einem kürzlich stattgehabten myocardinfarkt), ebensowenig, dass man sich nach der faustformel "220 minus alter" richtet.

bussl, kurt
 
Zurück
Oben