Butterfly vs. Fliegende!

MrDPM2

New member
hi
ich trainiere demnächst x-adaption und da steht z.B. in dem plan butterfly! kann man die auch durch Fliegende ersetzen? was findet ihr besser! wo liegt der unterschied in den ergebnissen? von vielen profis wie z.B. ronnie coleman hört auch immer wieder das fliegende die geilste übung für die brust sind! allein die dehnung ist genial! welche butterflymaschine findet ihr besser? es gibt doch eine wo man zugreift und eine wo man die unterarme gegenlegt!
cu
 
A

Anzeige

Re: Butterfly vs. Fliegende!
du kannst auch Flies machen, so groß ist der Unterschied nicht !
 
ich weiss! ich wollte nur mal den genauen unterschied zwischen der wirkung der beiden übungen wissen! soweit ich weiss ist butterfly für die innere brust und fliegende für die äußere! in der musvle&fitness hab ich jetzt gelesen das butterfly die brust verbreitert!
 
es gibt keine innere und äußere Brust.
Fliegende sind einfach die "freie" Variante von Butterfly.
 
Original geschrieben von rubaff
so groß ist der Unterschied nicht !
das halte ich für ein gerücht:p
im ernst, was man als bb will ist doch möglichst große muskelkontraktionen, und die bekommst du mit flys net. du kannst zwar die daumen oben etwas nach innen drehen, aber deswegen ist die kontraktion trotzdem miserabel!!!
ich bevorzuge auf jeden fall butterfly weil die kontraktion einfach stärker ist
 
Vorteil vom BF ist weiterhin, dass der Muskel durchgehend unter Spannung steht bzw. kontrahiert wird. Bei Fliegenden geht am höchsten Punkt die Spannung verloren, das kann man logischerweise auch umgehen, indem man den Bewegungsradius einschränkt.
Ich für meinen Teil bevorzuge trotzdem die Flies, da ich lieber mit freien Gewichten arbeite und mit Flies auch wesentlich bessere erfolge erziele. Das Muskelgefühl ist bei mir dort auch wesentlich besser
 
ich selber liebe fliegende auch über alles! aber trotzdem werde ich den plan mal so ausprobieren und wenn er mir vom prinzip her gefällt kann ich ihn beim zweiten mal ja modifizieren!
 
ich bevorzuge auf jeden fall butterfly weil die kontraktion einfach stärker ist

Wenn ich die Wahl zwischen Fliegende und Butterfly hätte, täte ich gar nicht lange überlegen und mich für Butterfly entscheiden.

Wie schon oben geschrieben ist die Brust dabei die komplette Wiederholung voll unter Spannung, was eine längere, korrektere TUT bewirkt, die sehr wichtig ist für den Muskelaufbau.

Dabei muss ich aber erwähnen, dass es sehr unterschiedliche Butterflymaschinen gibt, die man ab und zu mit Respekt behandeln sollte - aber im Grunde empfehle ich Dir Butterfly.


p.s.: ist einer meiner Lieblingsübungen ! !

mfG
satyr
 
Finde Fliegende besser.

Freie Hantelübungen bringen´s einfach mehr.90% der Maschinen kann man einfach vergessen oder nur mal zur Abwechslung benutzen.
 
überhaupt keine Frage, butterfly ist Freihantelflys klar überlegen, wenn man vorraussetzt das das angestrebte Ziel Masseaufbau ist.

Abgesehen von dem bereits erörterten Amplitudennachteil läßt sich durch die instabile Ausführung bei flys erheblich weniger Gewicht bewältigen.

Das butterfly die Brust verbreitern soll, kann ich für meinen TP und mich bestätigen, unter Verwendung der innenrotierenden Variante. Das brachte eine deutlich bessere seitliche Ausprägung des pars clavicularis. Mit einer Verallgemeinerung wäre ich aber vorsichtig.

Das posting von Lionheart hat mir bisher am besten gefallen. Wieder einer mehr der mit abgeschalteten Gehirn auf Beitragsjagd gegangen ist.

MfG, Hart
 
die instabile Ausführung bei flys erheblich weniger Gewicht bewältigen.

Ist das nicht eher eine Frage der konsequenten Technikverbesserung? Wenn man sich bemüht seine freien Übungen technisch korrekt zu machen und immer weiter daran arbeitet, dürfte das doch kein Problem sein. Freie Übungen = mehr Stützmuskulatur wird beansprucht.

Und Gewicht ist nicht gleich Gewicht, je nach Maschine kann es gewaltige Unterschiede geben. Bei Fliegenden gibt es keine Unterschiede, die Kurzhanteln sind immer gleich belastend.

Außerdem kann man bei fliegenden die Brustmuskulatur etwas dehnen was beim handelsüblichen Butterfly ausgeschlossen ist.

3:0 für Fliegende ;)
 
Das hat mit Technik, oder deren Verbesserung nichts zu tun. Butterfly ist eine Isolationsübung. Die Gewichtsbewältigung wird nicht nur absolut (was völlig klar ist) sondern auch relativ immer höher sein als bei Freihantelfly's.

Im übrigen gibt es auch Maschinen, bei denen sich aus Dehnpositionen arbeiten läßt.

Aber man kann das Ganze auch ganz einfach lösen, indem man einfach beide Übungen verwendet. Dann braucht man sich nicht mehr auf die Suche nach dem Stein des Weisen zu begeben.

Woher Deine "Treffer" kommen ist mir allerdings verborgen geblieben, oder zählen Eigentore auch ?

MfG, Hart
 
Original geschrieben von Hart
Das posting von Lionheart hat mir bisher am besten gefallen. Wieder einer mehr der mit abgeschalteten Gehirn auf Beitragsjagd gegangen ist.
ich hätte es zwar netter ausgedrückt aber ich wollte auch schon sowas schreiben. schließe mich dir wie immer an
Original geschrieben von Hart
oder zählen Eigentore auch ?
der spruch gefällt mir als schiedsrichter so gut, dass es jetzt 1:0 für dich steht:p
 
naja, wie ich schon sagte da gehen die meinungen weit auseinander!
ich glaube das beide übungen ihre vorteile haben! und das man bedie in ein komplettes programm aufnehmen sollte! nicht unbedingt in einer einheit aber man kann ja vaiieren!
 
Es wäre wünschenswert, wenn sich bei den Maschinen das Prinzip des Excenters durchsetzen würde. Leider sind viele Butterflymaschinen einfach nur schlecht.

Ist das nicht eher eine Frage der konsequenten Technikverbesserung?

Leider nicht. Auch mit einer guten Technik wirst du die Spannung nie so konstant halten können, wie z.B. an einem MedX-Gerät.

mfg

glutaeus
 
ich denke dass grundübungen und freie gewichte der grundstein jedes trainings seien sollten und auf jeden fall durch maschienn und kabel ergänzt werden müssen ! man kann natürlich mal ein viertel jahr oder ähnliches ohne maschinen trainieren aber ganz weglassen auf lange zeit würde ich sie nicht! es kommt allerdings auch auf die derzeitige trainingsofrm an! wenn man nur auf masse oder kraft setzt mit einem hitplan sollte man´natürlich fast ausschließlich freie gewichte benutzen!
aber rückentraining ohne latziehen? oder beintraining ohne beinzipescurls oder beinstrecken! oder wadenmaschine! auch reverse butterfly ist eine geniale übung um die hinteren deltas aufzubauen!
 
Letzten Endes muß jeder selbst wissen, wie das Training bei ihm am Besten läuft. Meiner Erfahrung nach rocken freie Übungen einfach mehr und erfordern vor allem mehr Koordination, was ein weiterer Vorteil ist.

aber rückentraining ohne latziehen? oder beintraining ohne beinzipescurls oder beinstrecken! oder wadenmaschine! auch reverse butterfly ist eine geniale übung um die hinteren deltas aufzubauen!

Ich würde Latziehen so schnell wie möglich durch Klimmzüge ersetzen.
Natürlich gibt es Übungen und Geräte die man durch freie Hanteln nicht ersetzen kann, habe auch nie behauptet, daß man komplett ohne Geräte trainieren soll.

Aber vielleicht sollten sich manche Gerätefetischisten doch mal an freie Kniebeugen oder Kreuzheben wagen. Wenn ich das in meinem Studio sehe wie sich alle nur an den Geräten rumdrücken und als einzige freie Übung ihre Bizepscurls mit zu viel Gewicht, abfälschend und viiiiiiel Schwung absolvieren, kann ich das einfach nicht gut finden.
 
ja das stimmtich mache ja kreuzheben und kniebeuge
 
A

Anzeige

Re: Butterfly vs. Fliegende!
Zurück
Oben