Alle mir bekannten Trainingsprinzipien

Chilly_C

New member
Hier mal eine kleine Zusammenfassung (wenns interessiert :) ):

1. Prinzip des trainingswirksamen Reizes:
Ein Trainingsreiz kann nur dann eine Superkompensation bewirken, wenn die Belastungskomponenten (Intensität, Dichte, Dauer, Umfang) aufeinander abgestimmt sind.

2. Prinzip der progressiven Belastung:
Zur Auslösung einer weiteren Leistungssteigerung muss bei einer Zunahme des Leistungsniveau die Belastung erhöht werden.

3. Prinzip der optimalen Relation von Belastung und Erholung:
Ein optimaler Leistungszuwachs wird nur erreicht, wenn die Belastung (Trainingseinheit) zum Zeitpunkt der höchsten Superkompensation erfolgt.

4. Prinzip der unvollständigen Erholung:
Eine Ermüdung durch mehrmalige Belastungsreize in der Wiederherstellungsphase führt zu einer erhöhten Superkompensation. (Haupstächlich im Hochleistungssport zur Verbesserung der Ausdauer praktiziert; Um Übertraining zu vermeiden, muss nach der Ermüdungsaufstockung eine längere Pause eingelegt werden)

5. Prinzip der wechselnden Belastung:
Durch wechselnde Belastungsformen (Kraft-, Ausdauer, Koordinationstraining) und Abwechseln der Teilsysteme (Muskelgruppen) können gleichzeitig mehrere Leistungsfaktoren verbessert werden.

6. Prinzip der richtigen Belastungszusammensetzung:
Die Entwicklung einer spezifischen konditionellen Fähigkeit (z.B. : Kraft, Ausdauer o.ä.) erfordert jeweils eine spezifische Zusammensetzung des Belastungsgefüges.

7. Prinzip der optimalen Relation von allgemeiner und spezieller Ausbildung:
Eine zunehmende Spezialisierung ist nur auf der Basis einer vielseitigen körperlichen Allgemeinausbildung (Grundlagentraining) sinnvoll.

8. Prinzip des langfristigen Trainingsaufbaus:
Ein stabiles und hohes Leistungsniveau kann nur durch einen langfristigen Trainingsaufbaus mit Grundlagen-, Aufbau- und Hochleistungstraining erreicht werden.

9. Prinzip der Periodisierung:
Auf Perioden intensiver Belastung muss eine Entlastungsphase folgen, da das Leistungsniveau nicht über das ganze Jahr auf seinem höchsten Punkt gehalten werden kann.


So das wären sie...ich hoffe es hat euch was gebracht :)
 
Wolltest du es nur mal gepostet haben oder soll es eine Diskussionsgrundlage darstellen?

mfg

glutaeus
 
da du auch aus B-W bist hab ich mal ne frage:steht das nicht genau so in dem grünen buch für den sport lk??kommt mir nämlich ziemlcih bekant vor.

hätte da noch eine frage:
das prinzip der unvollstäöndigen erholung?wirklich nur im ausdauerbereich von nutzen oder auch bei uns bblern einsetzbar?


danke schonmal!

Kidd
 
Ja genau, das Wissen hab ich aus dem Sport Leistungskurs (heißt jetzt Neigungsfach). Das Lehrbuch heißt "Trainingslehre - Sporttheorie für die Schule" von Blum/Friedmann.
Theoretisch müsste das prinzip der unvollständigen erholung auch im BB von nutzen sein. Sehr wichtig ist es bei diesem prinzip aber, nach dem training in der wiederherstellungsphase eine längere belastungspause einzulegen um übertraining zu vermeiden.
 
is kein problem chilly!

kam mir eben so bekannt vor.
ja neigungsfach hab ich auch.aber bevor ich mich hier über die neue oberstufe aufreg hör ich lieber auf:)

viele grüße

Kidd
 
Wenn Erklärungsbedarf besteht, stellt ruhig eure Fragen.
 
Zurück
Oben