Kraftsport - die besten Geräte für Anfänger
Viele Menschen möchten etwas für ihre Gesundheit und Fitness tun und Sport treiben. Für manche gehört Kraftsport unbedingt dazu. Allerdings stellt sich die Frage, welche Geräte für den Einstieg am besten geeignet sind, denn es gibt eine große Auswahl an Möglichkeiten - von einfachen, klassischen Hanteln bis hin zu modernen, anspruchsvollen Heimtrainern.
Unser Beitrag möchte eine Hilfestellung bieten, welches Equipment für Kraftsport-Anfänger Sinn macht, denn die Wahl kann für den Erfolg oder aber Frustration entscheidend sein. Außerdem möchten wir einige gute Übungen vorstellen und Tipps geben, die bei einem Kauf eigener Kraftsportgeräte zu beachten sind.
Welche Geräte sind besonders gut für Kraftsport-Anfänger geeignet?
Für Einsteiger in den Kraftsport ist es enorm wichtig, mit Geräten zu trainieren, die einfach in der Handhabung, aber trotzdem effektiv und vielseitig sind. Auch der Faktor Sicherheit spielt dabei eine Rolle. Hier einige Optionen, die den Muskelaufbau unterstützen und den Körper auf eine gesunde Art und Weise stabilisieren:
- Kurzhanteln: Kurzhanteln lassen sich vielseitig einsetzen, da sie zahlreiche Übungen ermöglichen, die für Einsteiger in den Kraftsport ideal sind. Sie sind individuell an den Trainingsfortschritt anpassbar, indem Schritt für Schritt das Gewicht erhöht wird.
- Widerstandsbänder: Sie haben sich als gute Alternative zum Training mit Gewichten erwiesen, da sie den Muskelaufbau unterstützen, gleichzeitig aber auch die Gelenke schonen. Mit ihren unterschiedlichen Widerstandsstufen eignen sich die Bänder, um ganz gezielt verschiedene Muskelgruppen anzusprechen. Außerdem sind sie leicht und gut tragbar, sodass sie nahezu überall eingesetzt werden können.
- Kettlebells: Hierbei handelt es sich um Gewichte in Kugelform mit jeweils einem Griff. Sie unterstützen funktionelle, dynamische Übungseinheiten, mit denen nicht nur Kraft aufgebaut wird, sondern auch Ausdauer und Koordination. Kraftsport-Anfänger können beispielsweise mit Swing-Übungen starten, um die Bein- und Rückenmuskulatur zu stärken.
- Schlingentrainer (Sling Trainer): Diese Geräte fördern den Kraftaufbau und optimieren gleichzeitig Stabilität und Koordination, da sie ein Training mit dem eigenen Körpergewicht und entsprechend dem Fitnesslevel zulassen. Ein Sling Trainer ermöglicht zahlreiche Übungen, die für Einsteiger in den Kraftsport ideal sind.
- Klimmzugstangen: Sie trainieren die Arm- und Rückenmuskulatur besonders intensiv und können gut mit Widerstandsbändern kombiniert werden, um die Intensität zu variieren.
- Liegestützgriffe: Kraftsport-Einsteiger, die bei Liegestützen Probleme damit haben, ihre Handgelenke, Arme und Schultern in der richtigen Form zu halten, können diese speziellen Griffe in ihr Training einbauen. Sie helfen dabei, die Übungstiefe zu steigern und verschiedene Muskelgruppen stärker zu fordern.
- Gymnastikbälle: Sie wurden ursprünglich für die Krankengymnastik konzipiert, eignen sich aber auch sehr gut für den Kraftsport, da mit unterschiedlichen Übungen mehrere Muskelgruppen gleichzeitig trainiert werden.
Wie wähle ich das richtige Sportgerät für meinen Fitnesslevel und meine Ziele aus?
Wesentliche Faktoren für die Wahl des richtigen Equipments sind der jeweils individuelle Fitnessstand sowie die angestrebten Ziele, die mit dem Kraftsport erreicht werden sollen. Das Fitnesslevel sollte jeder für sich ehrlich einschätzen. Für Anfänger sind leichte Gewichte und einfach zu handhabende Geräte optimal.
Auch die Ziele sind von Person zu Person unterschiedlich. Sollen mit dem Kraftsport Muskeln aufgebaut, die Ausdauer verbessert oder Rückenbeschwerden vorgebeugt werden? Für den Muskelaufbau sind Kurzhanteln, Widerstandsbänder und Kettlebells zu empfehlen, für die Ausdauer Klimmzugstangen und Sling Trainer und für die Prävention von Rückenschmerzen Gymnastikbälle, Widerstandsbänder und Schlingentrainer.
Bei einem Heimtraining ist nicht zuletzt der vorhandene Raum zu berücksichtigen. Sling Trainer, Widerstandsbänder, Hanteln und Gymnastikbälle benötigen nur wenig Platz und lassen sich gut verstauen, wenn gerade nicht trainiert wird.
Welche Vorteile bieten Einsteiger-Sportgeräte im Vergleich zu fortgeschrittenen Modellen?
Für den Einstieg in den Kraftsport sind einfache Geräte leichter zu bedienen, kostengünstig zu erwerben und weniger komplex als Profi-Modelle, aber trotzdem vielseitig einsetzbar. Anfänger-Sportgeräte verzichten auf komplizierte Technik und Einstellungen. Sie sparen Platz, können flexibel genutzt werden und stehen zudem für ein geringeres Verletzungsrisiko als Studiomaschinen, da sie die Gelenke und Bänder schonen.
Welche Kraftsport-Übungen kann ich mit den verschiedenen Sportgeräten durchführen?
Für jedes Einsteiger-Sportgerät gibt es spezifische Übungen. Kurzhanteln eignen sich für Bizeps-Curls, Schulterdrücken für Schulter- und Armtraining und Kniebeugen mit Gewichten. Für Swings, Kreuzheben und Goblet Squats kommen Kettlebells in Frage, für Rudern, Beinpressen und Seitheben sind Widerstandsbänder die erste Wahl. Klimmzüge, Beinheben und Hängeübungen zur Stärkung der Rumpfmuskulatur lassen sich gut an einer Klimmzugstange durchführen. Sling Trainer schließlich sind ausgelegt für Kniebeugen, Liegestütze und Planks.
Jede dieser Übungen stärkt die Muskulatur in unterschiedlichen Bereichen, verbessert und stabilisiert die Körperhaltung, um Rückenbeschwerden vorzubeugen.
Welche Faktoren sollte ich beim Kauf von Sportgeräten für Anfänger beachten?
Geräte für den Kraftsport haben ihren Preis, deshalb gilt es, zunächst ein Budget festzulegen. Allerdings sollte der Faktor Qualität dabei nicht außer Acht gelassen werden, denn billige Geräte gefährden die eigene Sicherheit und halten meist nicht sehr lange. Für Einsteiger in den Kraftsport ist eine leichte Handhabung wichtig, da komplizierte Maschinen abschreckend wirken und den Erfolg verhindern können. Schließlich spielt noch der zur Verfügung stehende Raum eine Rolle. Widerstandsbänder oder Hanteln etwa benötigen weniger Platz als ein Gymnastikball.
Mit den richtigen Geräten kann der Einstieg in den Kraftsport einfach und schnell erfolgreich sein. Hanteln, Widerstandsbänder oder Kettlebells bieten zahlreiche Möglichkeiten für ein ausgewogenes Training, kosten nicht viel Geld und können selbst im Wohn- oder Schlafzimmer genutzt werden. Wichtig ist, dass man sein eigenes Fitnesslevel korrekt einschätzt und sich Ziele steckt. Dann steht einem Erfolg beim Kraftsport-Einstieg nichts mehr im Wege.