Auf Fussball  EM-Tour mit Bandscheibenvorfall

Auf Fussball EM-Tour mit Bandscheibenvorfall

streichelzarte Haut

Die Europameisterschaft verlangt alles ab – von Spielern, aber auch von Fans. Tausende von Kilometern müssen im Auto zwischen den Spielorten zurückgelegt werden. Aufgrund der überfüllten Städte findet der gemeine Fan meist nur eine Isomatte auf dem Campingplatz oder aber eine durchgelegene Matratze in einem alten Gasthof als Schlafplatz. Alles mit mehr Komfort ist ausgebucht – seit Wochen. Wie übersteht man als Fan diese Belastungen, wenn man unter Rückenschmerzen leidet oder bereits einen Bandscheibenvorfall hatte?

Die EM-Reise: Eine Herausforderung für den Rücken

Ich bin jetzt seit dem Eröffnungsspiel unterwegs. Von Basel nach Klagenfurt und wieder zurück nach Bern, von wo es zum Deutschland-Österreich-Klassiker nach Wien ging. Die Stunden, die ich im Auto verbracht habe, sind genauso wenig zu zählen wie die zurückgelegten Kilometer. Und jeder, der schon einen Bandscheibenvorfall hatte, weiß: langes Sitzen im Auto ist Gift für den Rücken im Allgemeinen und im Besonderen für die Bandscheiben. Die ständige Vibration, die monotone Haltung und die mangelnde Bewegung setzen der Wirbelsäule massiv zu. Aus medizinischer Sicht ist es wichtig zu verstehen, dass beim Sitzen der Druck auf die Bandscheiben deutlich höher ist als im Stehen oder Gehen. Dieser Druck wird durch die gebeugte Haltung im Auto noch verstärkt, was bei vorgeschädigten Bandscheiben, wie nach einem Vorfall, zu erheblichen Beschwerden führen kann.

Äußerste Disziplin: Ein EM-Trainingsplan für den Rücken

Dagegen hilft nur – wie der Bundestrainer Jogi Löw sagen würde – „äußerste Disziplin“. Im Gepäck habe ich eine Pilates-Matte und einen Gymnastikball. Beides ist leicht zu verstauen, auch wenn das häufige Aufblasen des Balls nervt. Allerdings nur halb so viel wie Rückenschmerzen. Viel schwieriger ist es, seine Übungen in den vollgepfropften Tagesablauf eines Fußball-Fans zu integrieren: Morgens beginnt der Tag mit Zeitungslektüre: Ist Ronaldo mit dem Kopf schon bei Madrid oder wie schwer wiegt die Verletzung von Frings? Das sind die Fragen, die geklärt werden müssen. Dann ruft die Fanmeile und die Einstimmung auf die Spiele. Wann soll man da noch seine Übungen machen? Zudem noch zugegebenermaßen unter Alkoholeinfluss? Studien haben gezeigt, dass regelmäßige Bewegung und gezielte Übungen essenziell für die Rehabilitation nach einem Bandscheibenvorfall sind. Alkohol hingegen kann den Heilungsprozess negativ beeinflussen und Schmerzen verstärken. Daher ist es ratsam, den Alkoholkonsum während der EM-Reise im Rahmen zu halten.

Mobilisierung und Dehnung: Das Sparprogramm für unterwegs

Ich habe mir deshalb einen EM-Trainingsplan erstellt: Vor jeder Autofahrt dehne ich meine hintere Oberschenkelmuskulatur, indem ich ein Bein ausstrecke und das andere 90 Grad anwinkele. Diese Position halte ich jeweils eine Minute. Danach gehe ich in den Vierfüßlerstand und mache den Katzenbuckel. Dabei spanne ich die gesamte Rumpf- und Armmuskulatur an. Dann bin ich bereit zur Abfahrt. Bei langen Fahrten nutze ich Pinkelpausen oder das Tanken für weitere Rückenmobilisierung. An Raststätten setze ich mich aufrecht auf die Vorderkante der Bänke und lasse die Arme hängen. Dann bewege ich das Becken zehnmal zu jeder Seite. Das ist eine Übung, für die man nicht mehr als zwei bis drei Minuten braucht. Natürlich ist dies ein Sparprogramm, das ich eigentlich nicht dauerhaft fahren darf bei meinem erlittenen Bandscheibenvorfall. Doch wenig ist immer noch besser als gar nichts, und wegen Rückenübungen ein EM-Spiel zu verpassen ist für echte Fans eine absolut unerträgliche Vorstellung. Aus physiotherapeutischer Sicht sind diese Übungen durchaus sinnvoll. Die Dehnung der hinteren Oberschenkelmuskulatur entlastet den unteren Rücken, während der Katzenbuckel die Wirbelsäule mobilisiert. Die Beckenkippungen an der Raststätte fördern die Durchblutung und lockern die Muskulatur.

Das umfangreiche Trainingspensum: Einmal die Woche muss es sein

Einmal in der Woche findet sich dann die Zeit, um das übliche, umfangreiche Trainingspensum zu absolvieren. Meines besteht aus folgenden Übungen: Im Vierfüßlerstand strecke ich bei geradem Rücken den rechten Arm und das linke Bein 20-mal aus und wechsele dann die Seite. Das wiederhole ich dreimal. Dann folgen 90 Sit-ups auf der Matte und danach wieder der Vierfüßlerstand. Diesmal – wieder bei geradem Rücken – hebe ich beide Knie an und strecke jeweils ein Bein nach hinten aus. Das wiederhole ich 60-mal. Der Oberkörper bleibt ruhig dabei. Die letzten Übungen mache ich mit dem Ball: Ich spanne den gesamten Körper an, speziell die Gesäßmuskulatur, und liege mit dem Becken auf dem Ball. Ein Arm streckt 90 Grad zur Seite aus, den anderen geradeaus. Dann hebe ich langsam den Rumpf mit Kopf nach oben an und halte die Position kurz. Nach 20 Wiederholungen bin ich kaputt. Für dieses Programm benötige ich mit Verschnaufpausen eine knappe Stunde. Und es scheint zu funktionieren. Diese Übungen zielen auf die Stärkung der Rumpfmuskulatur ab, die eine entscheidende Rolle bei der Stabilisierung der Wirbelsäule spielt. Die Übungen mit dem Ball verbessern zudem dieBalance und Koordination. Wichtig ist, dass die Übungen korrekt ausgeführt werden, um Verletzungen vorzubeugen. Im Zweifelsfall sollte man sich von einem Physiotherapeuten beraten lassen.

Mit Disziplin und Bewegung durch die EM

Im Gegensatz zu mancher Nationalmannschaft bin ich noch im Turnier! Diese Anekdote unterstreicht auf humorvolle Weise, dass mit Disziplin und den richtigen Maßnahmen auch mit einem Bandscheibenvorfall eine anstrengende EM-Reise bewältigt werden kann. Wichtig ist, die Signale des Körpers ernst zu nehmen und regelmäßige Pausen für Bewegung und Entspannung einzuplanen. So steht einem ungetrübten Fußballerlebnis nichts im Wege. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass diese Tipps keine ärztliche Beratung ersetzen. Bei akuten oder anhaltenden Beschwerden sollte immer ein Arzt oder Physiotherapeut konsultiert werden.

0 Kommentare